Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clean Refinery Hydrogen for Europe II

Projektbeschreibung

Grüner Wasserstoff und Sauerstoff für die Dekarbonisierung von Raffinerien

Grüner Wasserstoff und Sauerstoff kommen bei der Dekarbonisierung des Raffineriebetriebs zum Einsatz. Im Rahmen des Projekts REFHYNE wurde in der Shell Rheinland Raffinerie in Wesseling ein 10-MW-PEM-Elektrolyseur installiert, der sauberen Raffineriewasserstoff für Europa liefert. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts REFHYNE II wird ein PEM-Elektrolyseur mit einer Leistung von 100 MW eingesetzt, der erneuerbare Energien nutzt, um kostengünstig und zeitnah grünen Wasserstoff sowie Sauerstoff zu erzeugen. Das Projekt wird sich auf die Erfahrung des REFHYNE-Teams stützen und den Elektrolyseur am selben Standort aufbauen. REFHYNE II wird ein tragfähiges Geschäftsmodell für die großmaßstäbliche Elektrolyse in Raffinerien entwickeln. Dort werden die Wasserstoff- und Sauerstoffströme aufgewertet, Gutschriften aus der Richtlinie über erneuerbare Energien für den erzeugten Wasserstoff bezogen sowie Effizienz und Kapitalkosten verbessert.

Ziel

REFHYNE II will install a 100MW PEM electrolyser at Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Cologne, Germany, using renewable power to produce green hydrogen and oxygen, which will be fed-in to the existing refinery networks to decarbonise refinery operations. The electrolyser will be based on state of the art 2MW PEM stack assemblies integrated into pre-engineered 10MW electrolyser core units, with factory assembled balance of plant to reduce the amount of bespoke work required to integrate electrolysers into new sites. The project will be delivered by the same team responsible for the REFHYNE project that has installed a 10MW PEM electrolyser at the same site, exploiting the experience of the consortium to deliver a timely and cost-effective project.
REFHYNE II will achieve a viable business case for large-scale electrolysis at refineries by valorising the hydrogen stream in the refinery and receiving RED credits for the hydrogen produced, while minimising the cost of hydrogen through improvements in efficiency and capital cost. A research task will explore the upgrading of waste heat to higher temperatures for use in the refinery, to further improve the business case.
Power will be sourced through novel PPAs with named renewable plants. Emissions avoidance will be achieved by displacing the hydrogen currently produced on-site through SMR and adapting the refinery to allow the electrolyser to act as a flexible load and hence contract direct with renewable generators, to increase renewable penetration into the grid.
Research work packages will support the deployment of 100MW+ scale electrolysers at refineries and industrial sites across Europe and enable GW-scale electrolysis systems to be implemented. Finally, a thorough dissemination work package will exploit the results of the project by delivering key messages to target audiences, and supporting three fast follower sites (of which at least two will be located in EU13 countries) to rapidly replicate the results of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 890 635,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 890 635,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0