Projektbeschreibung
Innovation zum Nachweis stickstoffbindender Bakterien
Pflanzenwachstumsfördernde Rhizobakterien liefern den Pflanzen die notwendigen Nährstoffe und können chemische Düngemittel ersetzen. Von besonderer Bedeutung ist ihre Fähigkeit, Stickstoff zu binden. Einige Techniken zum Screening stickstoffbindender Bakterien sind langwierig und ineffizient. Als Alternative dazu bietet sich ein schneller, kosteneffizienter membranbasierter Sensor an. Interessanterweise existieren in extrem salzhaltigen und alkalischen Kalkumgebungen verschiedene mikrobielle Gemeinschaften. Die Isolierung von pflanzenwachstumsfördernden Rhizobakterien aus diesen Umgebungen könnte dazu beitragen, den Salzstress bei verschiedenen Pflanzenarten wie Weizen zu minimieren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NitroFixSal wird ein innovativer membranbasierter Sensor zum Nachweis stickstoffbindender Bakterien und zur Isolierung pflanzenwachstumsfördernder Rhizobakterien aus extremen Umgebungen entwickelt. Im Rahmen des Projekts wird auch die suppressive subtraktive Hybridisierung untersucht, um Kenntnisse über die Interaktion zwischen Pflanzen und ihren wachstumsfördernden Rhizobakterien zu erlangen.
Ziel
Plant Growth-Promoting Rhizobacteria (PGPR) provide necessary nutrients to the plants and are promising substitute for the chemical fertilizers to promote plant growth and yield. Among various growth promotion properties of PGPR, the ability to fix N2 is important for plant growth. Several media-based techniques are available to screen the N2 fixing bacteria that are tedious, time-consuming and requires significant amount of resources. Therefore, a rapid, cost-effective membrane-based sensor can be a good alternative of these media-based screening methods. Further, a reservoir of diverse microbial communities is present in a unique extreme environment - saline and alkaline lime in Janikowo, Poland. Isolating PGPR from such extreme environments can be useful for mitigating salinity stress on different crops e.g. wheat (Triticum aestivum), which is one of the most important crops in the world facing significant yield loss in the production due to soil salinity. Also, the study of expression of genes that are differentially expressed in wheat upon interaction with PGPR can result in a better understanding of plant-microbe interaction. Hence, the work is proposed in a sequential manner where the membrane-sensor will be prepared to screen N2 fixing bacteria from the samples collected from extreme environments and allowed to interact with wheat plant under saline condition to check its growth promotion effects. Then the most effective strains/consortia for growth promotion will be selected. Finally, Suppression Subtractive Hybridization (SSH) will be performed to study differentially expressed genes in wheat plants upon interaction with selected strains/consortia. The project is expected to develop innovative membrane-based sensor for the detection of N2 fixing bacteria and isolation of novel and potential halotolerant PGPR from anthropogenic extreme environments. SSH based gene profiling study will also be a new approach to understand plant-PGPR interaction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
87-100 TORUN
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.