Projektbeschreibung
Innovative Technologie für körpergeruchsbasierte Diagnosen
Der Geruchssinn liefert wertvolle Informationen, die bei der Früherkennung von neurodegenerativen oder entzündlichen Erkrankungen hilfreich sein können. Die Digitalisierung des Geruchssinns ist jedoch im Vergleich zum Sehen und Hören noch nicht allzu weit fortgeschritten. Das EU-finanzierte Projekt SMELLODI wird für einen wissenschaftlich-technischen Durchbruch sorgen, der letztlich zur Erkennung und bedarfsgerechten Synthese von Gerüchen führen wird. Das Projekt wird innovative biomimetische Sensortechnologie, klinischen Geruchssinn und psychologische Wahrnehmung, Chemie, Werkstoffkunde und maschinelle Lerntechniken kombinieren, um Technologien für die medizinische Ferndiagnose zu entwickeln. Sie werden zudem zur Unterstützung von Personen mit Geruchsstörungen eingesetzt und bieten medizinischen Fachkräften differenzierte Informationen über den Körpergeruch von Patientinnen und Patienten.
Ziel
Olfaction provides a wealth of information about our environment. Partner selection and disease detection are just two examples of the versatility of our olfactory system. Despite its important role, the digitization of the olfactory sense is still in its infancy compared to vision and hearing. In particular, storing olfactory profiles, their on-demand synthesis, and transmission are critical barriers to broader use of the specific and unique information provided by olfaction. Experienced physicians, for example, rely on their sense of smell as an additional diagnostic tool: body odor profiles change over the course of metabolic and inflammatory processes, making body odors particularly useful for disease diagnostic and health monitoring. Thus, neurodegenerative or inflammatory diseases can be detected at an early stage with the help of the sense of smell. Based on the stringent combination of an innovative biomimetic sensor technology, a psychological understanding of odor perception, and the application of machine learning techniques, SMELLODI will develop a science-to-technology breakthrough that will ultimately enable the detection and on-demand synthesis of odors. Our interdisciplinary team combines expertise in nano and sensor technology, clinical olfaction and psychological perception, chemistry, and material science. SMELLODI will develop technologies for remote medical diagnostics and for assisting individuals with olfactory disorders by visualizing information about their body odor. Our proof-of-principle odor display will demonstrate for the first time the digitization, transmission, and synthesis of body odors over time and space. The market prospects for intelligent electronic odor recognition are enormous, ranging from mass-market devices to highly specialized diagnostic equipment. Our project will prepare the ground for the necessary innovations to make the technology available to address the societal and economic challenges of the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.1 - The Pathfinder for Advanced Research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.