Projektbeschreibung
Neue Kartierung priorisiert Gebiete mit möglichen Mineralienvorkommen
Die Kartierung der Mineralienprospektivität ist ein daten- oder wissensbasierter Ansatz zur besseren Nutzung von Mineralienexplorationsdaten. Sie hilft dabei, aussichtsreiche Gebiete für die Erkundung unentdeckter Mineralvorkommen darzustellen und zu priorisieren. Das EU-finanzierte Projekt EIS wird neue Datenanalysemethoden ausarbeiten. Konkret werden künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning mit neuen Geomodellen und der Modellierung von Mineralsystemen kombiniert. Dadurch werden die Explorationskosten gesenkt und die Zielgenauigkeit der frühen Explorationsphase verbessert. EIS strebt außerdem an, die Bedeutung kritischer Rohstoffe für die Wirtschaft und den Wohlstand in der EU hervorzuheben. Das Konsortium besteht aus 17 Partnern aus der gesamten EU sowie aus Südafrika und Brasilien und repräsentiert die metallerzeugenden Regionen.
Ziel
Exploration Information System (EIS) proposal has been compiled by a consortium, which consists of 18 partners from leading research
institutes (4), academia (5), service providers (4) and industry (4). The consortium members come from six European Union member states (FI, FR, DE, ES, CZ, SE) and South Africa. One associate member of the consortium comes from Brazil. This consortium represents the main metal producing regions of Europe: Fennoscandian Shield, Iberian Pyrite Belt and Central European Belt. These economically most important metallogenic belts of the EU have diverse geology with evident potential for different types of new mineral resource. The mineral deposits in these belts are the most feasible sources of critical, high-tech and other economically important metals in the EU. Furthermore, the project has reference sites in South Africa and Brazil. The project consortium has also a vast international collaboration network, e.g. 50% of the Advisory Board members have been invited from outside EU.
EIS will develop new data analysis methods by applying artificial intelligence, machine learning, deep learning into mineral prospectivity mapping together with new geomodels and mineral systems modelling. Methods developed reduce the current high exploration costs and improve the accuracy of the targeting of the early phase exploration. This makes mineral exploration responsible in terms of energy efficiency or minimizing footprint of mineral exploration on nature as the aim is to make most out of the already existing exploration data. Project will apply UNFC code to harmonize the diverse population of mineral deposits and occurrences which will be used as training sites and validation data sets in prospectivity mapping for critical raw materials within EU. In addition, tools will be tested for secondary raw materials prospectivity. Project will also raise awareness of general public on the importance of critical raw materials to the EU's economy and welfare.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02151 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.