Projektbeschreibung
Vorbereitung auf die leichteren gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel hat weltweit Auswirkungen auf die Menschen. An manchen Orten können seine Auswirkungen zu Naturkatastrophen führen, an anderen wiederum zu extremer Hitze oder Kälte. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie Schwangere, Kleinkinder, Personal im Gesundheitswesen und ältere Bürgerinnen und Bürger können von diesen Veränderungen erheblich betroffen sein. Das EU-finanzierte Projekt HIGH Horizons zielt darauf ab, uns besser auf diese Eventualitäten vorzubereiten, indem es personalisierte Frühwarnsysteme entwickelt, die Auswirkungen extremer Hitze auf gefährdete Gruppen untersucht und Gesundheitseinrichtungen darauf vorbereitet, ihnen zu helfen.
Ziel
There are major gaps in surveillance of climate change and health in the EU and globally, making it difficult to track health burdens and policy outcomes. The HIGH Horizons project, over four years, involves 5 partners in the EU, 3 in Africa and 2 international organisations (WHO and UNICEF). It centres on pregnant and postpartum women, infants, and health workers, groups heavily affected by climate change. We quantify and monitor direct and indirect health impacts of extreme heat; test a personalised Early Warning System (EWS); and implement integrated adaptation-mitigation actions in health facilities. Analyses of heat impacts and data science predictive modelling using data from Sweden; Lazio Italy, and health facilities in Kenya and South Africa underpin all activities. These analyses and systematic reviews inform testing and selection of global, EU and national indicators. Analyses also inform cut-off thresholds for EWSs, stratified by risk groups. A smartphone app (ClimApp-MCH) will deliver warnings and setting-specific messages, co-designed locally. The app will be evaluated among 200 mothers and infants in Sweden, South Africa and Zimbabwe, from antepartum through 12 months of infant age. Simultaneously, we will document impacts of heat exposure on health worker wellbeing, health, productivity and quality of care, including through time-motion studies. Modifications to health facilities will be co-designed and modelled to reduce heat exposure for health workers and to limit facilities carbon emissions. Health worker outcomes and facility emissions will be compared pre- and post-intervention. Analyses weighing costs and benefits cut across all activities. Throughout we will disseminate project findings to relevant stakeholders, prioritising EU and global policy makers and leveraging existing networks. The final set of indicators on climate change and maternal, newborn and child health will be released in a WHO, UNICEF and UNFPA guidance document.
In order to optimise synergies, avoid overlaps and increase the impact of the projects selected for funding from the call HORIZON-HLTH-2021-ENVHLTH-02-03 (Health impacts of climate change, costs and benefits of action and inaction, Horizon Europe projects 101057843 HIGH Horizons, 101057131 CATALYSE, 101057764 BlueAdapt, 101057690 CLIMOS, 101057554 IDAlert and 101057739
TRIGGER), the projects will form a cluster. Common cluster activities will include the following:
1 . Common kick-off meeting of the six projects, to be organized in cooperation between DG R&I and the cluster;
2. Annual cluster meetings and periodic report of joint activities (delivered at each reporting period);
3. Common dissemination and communication activities, including a common dissemination and communication strategy for the cluster, cluster web portal and visual identity, cluster brochure, cluster newsletters, stakeholder list, Shared individual Data Management Plans between cluster partners, Policy Strategy of the cluster, including joint policy briefs and Scientific strategy of the cluster. The penholder and project responsible for each joint deliverable will be decided in the document setting out the Modalities for Implementation of the Cluster to be agreed on during 2022.
4. Thematic workshops/trainings on issues of common interest to be defined in the context of the scientific strategy of the cluster;
5. Working groups on topics of common interest (e.g. data management, communication and dissemination, science-policy link): to be defined in the context of the scientific strategy of the cluster;
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.2 - Environmental and Social Health Determinants
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-ENVHLTH-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.