Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fast-response Electrically heated catalytic reactor technology for CO2 reDUCTion

Projektbeschreibung

Verfahren und Reaktor zur CO2-Valorisierung mit gleichzeitiger Schwefelrückgewinnung neu konzipiert

Das EU-finanzierte Projekt e-CODUCT zielt darauf ab, eine funktionsfähige Pilotanlage für einen elektrothermischen katalytischen Reaktor zu entwickeln, der mit erneuerbaren Energiequellen betrieben wird. Der elektrothermische Wirbelschichtreaktor wird aus Kohlendioxid (CO2) und Schwefelwasserstoff (H2S) industriell Kohlenmonoxid (CO) und Schwefel (S) produzieren, die wertvoller sind. Der Umwandlungsprozess umfasst zwei Schritte: CO2- und H2S-Reduktion zu Carbonylsulfid (COS) und COS-Zersetzung zu CO und Schwefel. e-CODUCT wird die Reaktormaterialien und Katalysatoren bis Technologie-Reifegrad 6 optimieren und die CO-Produktion auf 16 t/Jahr hochskalieren, während die Reaktorgröße um 50 % verringert wird. Die vorgeschlagene Technologie wird bereits bei der Methanspaltung zur Wasserstoff- und Kohlenstofferzeugung eingesetzt und könnte auch für andere Anwendungen wie das katalytische Wirbelschichtkrackverfahren, das Dampfkracken und die Dehydrierung angepasst werden.

Ziel

The e-CODUCT project aims at electrifying the simultaneous chemical conversion acid gas components (CO2 and H2S) into the platform molecule CO and marketable sulphur using an electrothermal fluidised bed reactor (ETFB) technology. The corresponding process will comprise two steps: a first one for CO2 and H2S reduction into COS and a second step for COS decomposition into the platform molecule CO and Claus grade sulphur. To demonstrate its valorisation potential, CO will be converted into green methanol as final product using a third reaction. The e-CODUCT consortium is composed of nine entities including industrial and academic partners spanning a complete value chain from material suppliers and engineers to modelling experts and technology providers. e-CODUCT will optimise and scale-up the reactor materials and catalysts to TRL6 to 16t/y of CO production while reducing reactor size by 50%, among others via the removal of heating units. Techno-economic and environmental assessment of the reactor performances will demonstrate -40% CAPEX and OPEX as well as -50% of GHG emissions. Optimisation of operating conditions and reaction yield will be supported by fundamental (micro)kinetic modelling as well as industrial process planning accounting for variability of feedstock composition and renewable energy resources. Integrated conceptual design will fasten future scale-up and commercialisation of the reactor demonstrator at TRL9 with a final capacity of 34kt of CO2 converted per year. e-CODUCT will provide a first-of-a-kind fast-response electrically heated catalytic reactor able to replace the conventional Claus unit for sulphur recovery and simultaneous electroreduction of CO2, allowing -50% energy demand for acid gas treatment in over 130 refineries in Europe by 2035. The process could then be diversified to other applications such as FCC, steam cracking and dehydrogenation and multiple sites as biogas digesters and gas plants representing 18,000 sites in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 225 625,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 225 625,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0