Projektbeschreibung
Nachhaltige und sichere Werkstoffe für eine grünere Zukunft
Die Welt konzentriert sich zunehmend auf eine bessere Organisation und neuartige Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen. Nachhaltige und vom Design her sichere Werkstoffe und Produkte sind wichtiger als je zuvor, da sie mit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Grünen Deals der EU und anderer politischer Maßnahmen im Einklang stehen. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt IRISS darauf ab, die Industrie und insbesondere KMU dabei zu unterstützen, vom Design her sichere Werkstoffe zu nutzen und ihre Ziele zu erreichen. Dazu plant das Projekt ein vom Design her sicheres Ökosystem auf dem neusten Stand der Technik zu erschaffen, dass die Entwicklung und Verwendung von vom Design her sicherer Werkstoffe verbessern soll.
Ziel
The IRISS project aims to connect, synergize and transform the SSbD community in Europe and globally towards a life cycle thinking where there is a holistic integration of safety, climate neutrality, circularity and functionality of materials, products and processes throughout their lifecycle to meet the EU Green Deal, EU Chemicals Strategy for Sustainability, and UN SDGs. The uniqueness of IRISS is that the consortium is built of core and network partners that represent the top components needed to build an EU-led permanent network (i.e. policy, industry, applied science, innovation and research & education), and that is self-sustaining and international in scope.
IRISS responds to the work programme with the following objectives:
1. To develop a state-of-the-art SSbD ecosystem that is supportive for the uptake and utilization of safe-by-design (SbD) and sustainable-by-design (SusbD) strategies by industry, especially SMEs.
2. To contribute to criteria and guiding principles for SusbD development driven by the application of life cycle thinking in materials and product design and in line with ongoing work in European and international initiatives.
3. To establish a structure for a permanent, gender balanced, inclusive, international and sustainable experts? network accessible for all relevant stakeholders.
4. To develop SSbD roadmaps encompassing 3 agendas identifying: 1) scientific research needs, 2) skills, competences and education needs, and 3) knowledge and information sharing needs. The roadmaps will be developed in a co-creation and inclusive process for the implementation of SSbD in industry and society including prioritised steps within research, innovation, skill demands, management and governance.
5. To develop a monitoring and evaluation programme that systematically scans for state-of-the-art knowledge, information gaps and translates these into specific R&D questions and governance needs that feed into systematic roadmap updates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 31 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.