Projektbeschreibung
Innovative Technologien zur Diagnose von Hörverlusten
Die cochleäre Synaptopathie ist eine Form des sensorineuralen Hörverlusts, der durch Alterung, übermäßige Lärmbelastung oder Ototoxizität verursacht wird. Sie hat funktionelle Auswirkungen auf die neuronale Klangkodierung und die Kommunikation in lauter Umgebung. In der klinischen Praxis wird sie jedoch weder diagnostiziert noch behandelt. In früheren Projekten wurde ein robuster, auf einem Enzephalogramm basierender Diagnosetest zur Quantifizierung von cochleärer Synaptopathie beim Menschen konzipiert. Aufbauend auf dieser Arbeit wird das EU-finanzierte Projekt EarDiTech einen diagnostischen Test für in ein tragbares medizinisches Gerät integrieren. EarDiTech wird klinische Studien durchführen, um den Nutzen für die Betroffenen und den Anwendungsbereich des Produkts in einem realen Kontext zu demonstrieren. Im Rahmen des Projekts werden auch Hardware-Demonstratoren entwickelt, in die anwendungsprogrammierbare Gate-Array-Prozessoren in Echtzeit eingebaut werden.
Ziel
Cochlear synaptopathy (CS) is a recently discovered type of sensorineural hearing loss (SNHL) that compromises the integrity of the auditory-nerve population after ageing, noise-exposure or ototoxicity. This SNHL type occurs before the gold-standard clinical audiogram detects hearing problems and has functional consequences for neural sound encoding and communication in noisy environments. Despite its presumed high prevalence, CS is neither diagnosed nor treated in clinical practice. There is a WHO-identified need for early-diagnosis and treatment of SNHL to reduce the societal and economic burden of hearing loss, and CS-diagnosis falls within this category. In our ERC StG and PoC projects, we developed a robust, encephalogram-based diagnostic test to quantify CS in humans. Based on this test, we individualize hearing-impaired auditory models to design hearing-aid signal processing that compensates for CS. Our model-based, augmented-hearing algorithms can offer an accessible treatment to those suffering from CS and are based on a clever and versatile neural-network architecture that enables real-time sound processing.
In this project, we plan to implement our diagnostic CS-test (TRL4) in a portable medical device and perform clinical trials with early-adopters and first-point-of-contact centers to demonstrate its patient benefit and application range in a real-world clinical context (TRL5-6). Secondly, we aim to develop hardware demonstrators that embed our augmented-hearing sound processors. These real-time FPGA processors (TRL5) will be tailored for market-entry in the hearable, hearing-aid and cochlear-implant sectors. Along with consolidating our IP portfolio and setting out a business strategy, this challenge on Medical Technology and Devices will enable us to transition our proof-of-concept research discoveries to market with this project: EarDiTech: Precision Hearing Diagnostics and Augmented-hearing Technologies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-TRANSITION-CHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.