Projektbeschreibung
Verbesserte Verfahren für das Recycling duroplastischer Materialien
Duroplastische Verbundwerkstoffe werden in immer mehr Bereichen eingesetzt, unter anderem im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt und im Bauwesen. Trotz ihres Erfolgs sind die Recyclingmöglichkeiten für duroplastische Verbundwerkstoffe im Gegensatz zu Thermoplasten begrenzt. Die meisten von ihnen werden derzeit auf Deponien entsorgt oder nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer verbrannt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ESTELLA werden verschiedene Recyclingverfahren (z. B. chemische, biologische und mechanische) geprüft, um sicherzustellen, dass die neu synthetisierten Duroplasten auf sichere und kosteneffiziente Weise in ihre Bestandteile zerlegt werden. Die Forschenden werden biobasierte Epoxidharze synthetisieren, die dank der Einführung eines kovalenten adaptiven Netzwerks in die ursprüngliche Epoxidharzstruktur von Natur aus recycelbar sind, um ihre Verfahren zu testen.
Ziel
ESTELLA is an ambitious initiative that proposes an innovative solution to improve the recyclability of low-recyclable materials: thermosetting composites. To this end, ESTELLA will work on the design of novel bio-based epoxy resins with inherent recyclability capabilities thanks to the introduction of Covalent Adaptive Network (CAN) in the original epoxy structure. CAN will provide the thermosetting epoxy resin with the ability to respond to certain stimulus that changes the state of its microstructure and thus, the ability to be reprocessed/re-polymerized (return to original monomers and fibres). A similar strategy will be applied to existing fossil-based epoxy formulations. In this way, the thermoset can be reprocessed or re-polymerized into new products and the fibres can be recovered as well. In addition, fibres of renewable origin will be used as reinforcement to manufacturing thermoset composites. ESTELLA research will address recycling techniques of any nature (chemical, biological and mechanical) to guarantee that the materials developed during the project can be successfully separated into their components in a safe and cost-effective way, hence maximizing the revenue of recycling activities. The validation of the developed recyclable materials will be carried out through economically and environmentally efficient manufacture processes (out-of-autoclave). Thus, new bio-composites will be designed and developed based on the premises of improving recyclability while meeting the demands of different sectors such as construction and leisure/mobility. Also, extensive work will be carried out to leverage the industrial application of the technologies and materials developed, taking into account safety, techno-economic, regulatory and intellectual property aspects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe Biokomposite
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
47151 VALLADOLID
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.