Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel metal-organic framework adsorbents for efficient storage of hydrogen

Projektbeschreibung

Wasserstoffspeicherung in metallorganischen Gerüstverbindungen

Wasserstoff gilt als ein zuverlässiger Brennstoff der nächsten Generation, insbesondere für den Fahrzeugantrieb, die Beheizung von Häusern und die Stromerzeugung. Jedoch stellt der Mangel an effizienten und sicheren Wasserstoffspeichertechnologien ein Haupthindernis bei der breitangelegten Einführung dar. Das EU-finanzierte Projekt MOST-H2 schlägt nun einen innovativen, vom Labor bis zum Tank führenden Weg zur effizienten, sicheren und kostengünstigen Speicherung von Wasserstoff vor. Die Forschenden werden eine neue Klasse kristalliner Materialien einsetzen, die sogenannten metallorganischen Gerüstverbindungen, die sich aufgrund ihrer großen spezifischen Oberfläche und maßgeschneiderten Porengrößen ideal für die Wasserstoffspeicherung eignen. Schwerpunkt wird die Entwicklung und Maßstabsvergrößerung monolithischer Formen der metallorganischen Gerüstmaterialien sein, um eine einfache Integration in einen Kryoadsorptionsspeicherbehälter zu realisieren.

Ziel

Widespread use of hydrogen as an energy carrier is a key priority for the EU, in order to achieve its climate and energy transition targets. Developing sustainable, efficient and safe hydrogen storage technologies has, however, proved challenging. MOST-H2, in full alignment with the requirements of HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01-17, proposes an integrated multiscale lab-to-tank approach to develop, validate and demonstrate innovative, low cost cryo-adsorptive hydrogen storage, using monolithic Metal-Organic Framework (MOF) adsorbents, with an optimal combination of volumetric and gravimetric capacity, but also a small environmental footprint. Advanced synthetic strategies and sophisticated computational techniques, including molecular simulation and machine learning, will be combined in a cyclic materials development approach, to deliver new high performance, sustainable-by-design MOF adsorbents. The main aim is to computationally design, then synthesise and validate experimentally, ultra porous MOFs with usable storage capacities above 10 wt% and 50 g/L on a materials basis, at an operating pressure below 100 bar. This represents an essential step towards more efficient, intrinsically safer and cost effective storage solutions, compared to conventional hydrogen storage technologies. An important part of the project will be devoted to developing and upscaling monolithic forms of optimal MOF materials to allow easy integration into a cryo-adsorption storage tank, specifically designed for this purpose, which will be tested in a TRL 5 environment. The outcomes, coupled with full life cycle analysis and techno-economic assessment of MOST-H2 technology, with a view to selected end uses (rail and road applications), will form the basis for elaborating future market penetration plans through a solid horizontal dissemination and exploitation strategy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

"NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH ""DEMOKRITOS"""
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 776 250,00
Adresse
END OF PATRIARCHOU GRIGORIOU E AND 27 NEAPOLEOS STREET
15 341 AGIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 776 250,00

Beteiligte (12)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0