Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biodiversity Building Blocks for policy

Projektbeschreibung

Neue Instrumente zur Bewältigung der Bedrohungen der biologischen Vielfalt

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ausbeutung natürlicher Ressourcen und veränderte Landnutzung stellen globale Bedrohungen für die biologische Vielfalt und die Ökosysteme dar. Es ist jedoch nicht einfach, ihre Auswirkungen zu beziffern. Eine rasche, zuverlässige und wiederholbare Überwachung der biologischen Vielfalt ist auf allen Ebenen erforderlich, von der lokalen bis zur globalen Ebene. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt B3 den Zugang zu Daten über die biologische Vielfalt vereinfachen und standardisieren, indem es den Rahmen für wesentliche Biodiversitätsvariablen nutzt. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, den Zugang zu Instrumenten in einer Cloud-Computing-Umgebung in Echtzeit und auf Abruf zu erleichtern. B3 wird den Weg für eine Zukunft ebnen, in der Primärdaten zur biologischen Vielfalt nahtlos in die Überwachung und Vorhersage integriert werden. Auf diese Weise können Politik und Management proaktiv auf Probleme reagieren.

Ziel

The world is changing rapidly; climate change, land use change, pollution and natural resource exploitation are creating a global crisis for biodiversity whose magnitude and dynamics are hard to quantify. Decision makers at all levels need uptodate information from which to evaluate policy options. For this reason rapid, reliable, repeatable monitoring of biodiversity data is needed at all scales from local to global. Only by leveraging large volumes of data, advanced modelling techniques and powerful computing tools can we hope to synthesize these data within timescales that are relevant to policy.
Data on biodiversity come from a diverse range of sources, citizen scientists, museums, herbaria and researchers are all major contributors, but increasingly new technologies are being deployed, such as automatic sensors, camera traps, eDNA and satellite tracking. Integrating these data is a major challenge, but is necessary if we are to create dependable information on biodiversity change. B3 will use the concept of data cubes to simplify and standardize access to biodiversity data using the Essential Biodiversity Variables framework. These cubes will be used, in conjunction with other environmental data and scenarios, as the basis for models and indicators of past, current and future biodiversity.
The overarching goal of the project is to provide easy access to tools in a cloud computing environment, in real-time and on-demand, with state of the art prediction models of biodiversity, that will output models and indicators of biodiversity status and change. The project envisages a future where primary biodiversity data are seamlessly integrated into monitoring and forecasting such that policy and management can proactively respond to problems while at the same time reduce the costs of monitoring and management, and the negative impacts of biodiversity change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENTSCHAP PLANTENTUIN MEISE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 015 860,00
Adresse
NIEUWELAAN 38
1860 Meise
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 015 860,00

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0