Projektbeschreibung
Neuartiges Überwachungssystem zur Nachhaltigkeitszertifizierung biobasierter Systeme
Ähnlich wie Lebensmittel hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe oder Anbauverfahren bzw. Geräte entsprechend ihrer Energieeffizienz gekennzeichnet sind, ordnen Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme und Business-to-Business-Etiketten ein, was in welchem Maße nachhaltig ist. Industrie und Regierungen sind bereits mit deren Umsetzung beschäftigt. Die EU unterstützt die Normung von Zertifizierungssystemen für biobasierte Systeme, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu beschleunigen. Das EU-finanzierte Projekt SUSTCERT4BIOBASED wird ein Überwachungssystem für biobasierte Produkte entlang der Wertschöpfungs- und Handelsketten innerhalb der EU und weltweit entwickeln. SUSTCERT4BIOBASED deckt vier Themenbereiche ab (Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Governance) und wird eine verantwortungsvolle Produktion und einen nachhaltigen Verbrauch unterstützen sowie zum Aufbau einer kreislauforientierten und nachhaltigen biobasierten Industrie beitragen.
Ziel
SUSTCERT4BIOBASED project is set on fostering the adoption of effective and robust sustainability certification schemes and business-to-business labels for industrial biobased systems to support tracing the sustainability of biobased products along the value chains and trades within the EU and globally for responsible production and consumption. To this end, a monitoring system will be developed with a life-cycle perspective along four themes (environment, social, economic and governance) considering the complexity and relationships of all dimensions of sustainability and the rules and procedures on how the schemes are managed. This system will be optimized with pilot audit in practice and testing on existing schemes/labels for biobased systems evaluating their performance in the different themes and their coverage of the list of minimum requirements. Costs and benefits from the adoption of certification schemes and labels will be assessed, considering actual economic as well as internalized environmental and social ones. Data will be generated on volumes of biological resources and biobased products in global trade flow and extent of their certification. We will leverage the results of the project to provide best practices and recommendations to 4 key target groups: policy makers, sustainability system community, industrial biobased value chain actors, and regional/rural bioeconomy stakeholders. Our vision is that this will result in harmonized system requirements, continuous improvement and enhanced adoption of sustainability certification schemes and labels, and provide a significant contribution towards establishing a circular and sustainable bio-based industry for Europe contributing to the Bioeconomy Strategy and Green Deal. The large multi-sectorial stakeholders involvement (through an international Network of Interest domain and a comprehensive Advisory Board) will enable SUSTCERT4BIOBASED to increase outreach and aligning with ongoing international efforts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Holzbearbeitung
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.