Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MARINE BIODIVERSITY ASSESSMENT AND PREDICTION ACROSS SPATIAL, TEMPORAL AND HUMAN SCALES

Ziel

Marine biodiversity sustains ecosystem services for planetary and human health. Recent surveys of marine ecosystems have unveiled our ignorance of the richness and functioning of marine life, which is changing in the Anthropocene at a faster pace than terrestrial life.
BIOcean5D unites major European centers in molecular/cell biology (EMBL), marine biology (EMBRC), and sequencing (Genoscope), together with 26 partners from 11 countries, to build a unique suite of technologies, protocols, and models allowing holistic re-exploration of marine biodiversity, from viruses to mammals, from genomes to holobionts, across multiple spatial and temporal scales stretching from pre-industrial to today. A focus is to understand pan-European biodiversity land-to-sea gradients and ecosystem services, including marine exposomes, notably with an expedition (TREC, 2023/24) that will deploy mobile labs, research vessels including the Tara schooner, and innovative citizen science tools, across 21 coastal countries and 35 marine labs from the Mediterranean to Arctic seas. New data will be harmonized with existing data into an open-access data hub, leveraging international infrastructures, and generating transformative, cross-technologies/cross-scales standard marine biodiversity knowledge at the socio-ecosystem level. Knowledge will inform and constrain (i) new theories and models of marine biodiversity ecological and evolutionary dynamics and drivers, at both taxonomic and functional scales, (ii) a portfolio of novel holistic indicators of marine ecosystem health, (iii) innovative methods and protocols for economic and legal valuations of marine biodiversity and services integrating the dynamical and functional complexity of marine life. BIOcean5D will create a unique opportunity to bridge molecular/subcellular biology to organismal biology, theoretical ecology and econometrics, and marine complex systems to social sciences, toward the sustainable preservation of our oceans and seas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 133 917,50
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 133 917,50

Beteiligte (26)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0