Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gathering expertise On Vibration ImpaKt In Nuclear power Generation

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene Modellierung von strömungsinduzierten Schwingungen zur Verbesserung des Betriebs und der Sicherheit von Kernkraftwerken

Kernkraftwerke nutzen Wasser zur Kühlung des Reaktorkerns und zur Dampferzeugung – notwendige Voraussetzungen für die Turbine, die die Generatoren zur Stromerzeugung antreibt. Der Wasserstrom interagiert mit den Strukturen (Brennstäbe, Dampferzeugerrohre), die in Schwingung geraten können. Strömungsinduzierte Vibrationen in Kernkraftwerken können zu Materialverschleiß und sogar zum Bruch der radioaktiven Einschlusskammer führen. Daher ist die Vorhersage und Analyse solcher Phänomene von großer Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt GO-VIKING wird das Verständnis von strömungsinduzierten Vibrationen in Kernbrennelementen und Dampferzeugern verbessern. Das Team wird neue experimentelle und hochauflösende numerische Daten erzeugen, Methoden erarbeiten und Leitlinien zusammenstellen, um die Vorhersage und Analyse von strömungsinduzierten Vibrationen in Kernreaktoren zu optimieren. Die Projektergebnisse werden dazu beitragen, den Betrieb, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit von Kernkraftwerken zu erhöhen.

Ziel

The Gathering expertise On Vibration ImpaKt In Nuclear power Generation (GO-VIKING) project takes over from the VIKING initiative that started in 2020 as an in-kind collaborative effort of European vendors, utilities, technical safety organizations, universities, and research organizations to improve the understanding and the prediction of flow-induced vibration (FIV) phenomena, relevant to nuclear power reactors. Preventive measures against FIV should be taken in the component design and during the operation of the nuclear steam supply system (NSSS) to avoid structural wear, damage or even incidental or accidental scenarios with potential radioactivity release to the environment. The overall objective of GO-VIKING is to increase the expertise and improve the tools and skills of the European nuclear stakeholders for the analysis of complex FIV phenomena in order to maintain and enhance nuclear plant safety. This will be accomplished by:
- Generation of high-resolution numerical and experimental data of FIV in single and multiphase flows.
- Development and validation of high- and medium-resolution, as well as fast-running practical tools for the FIV analysis
- Implementation of efficient methods for uncertainty propagation in the FIV results
- Synthesis of best practice guidelines for FIV analysis in accordance with the needs of the stakeholders
- Targeted training of graduates and young experts as well as practitioners from stakeholders in FIV-related phenomena and modelling techniques
The GO-VIKING project will improve the safety of contemporary reactors and the design evaluation of new concepts by making available new experimental results and improved numerical approaches for the evaluation of FIV. These will allow the nuclear operators to enhance the prediction of FIV phenomena in key NSSS components, and the vendors to improve the design of the relevant equipment, thus leading to increased reliability, availability, and safety of the European NPPs.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GESELLSCHAFT FUR ANLAGEN UND REAKTORSICHERHEIT (GRS) gGmbH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 357 750,00
Adresse
SCHWERTNERGASSE 1
50667 Koln
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 357 750,00

Beteiligte (14)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0