Projektbeschreibung
Leistungsfähigere Batterien für die Elektromobilität
Das EU-finanzierte Projekt IntelLiGent konzentriert sich auf Anwendungen im Bereich der Elektromobilität, insbesondere Autos, Busse und Lastwagen mit Elektroantrieb, und wird europäische Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterien der Generation 3b mit höherer Energiedichte, schnellerer Aufladung und längerer Nutzungsdauer entwickeln und demonstrieren. IntelLiGent wird Co-freie Hochspannungskathoden mit hochleistungsfähigen Silizium-Graphit-Anoden kombinieren, um die Energie- und Leistungsdichte zu erhöhen. Da es sich um eine Weiterentwicklung bestehender chemischer Verfahren handelt, sind die Herstellungsprozesse mit den derzeit kommerziell genutzten kompatibel. Das Projekt zielt daher darauf ab, der europäischen Batteriewertschöpfungskette einen direkten Impuls zu geben, indem es weltweit führende Batterietechnologien unter Verwendung bereits optimierter Herstellungsmethoden bietet. Zudem wird sich das Projekt auf die Herstellung und Verarbeitung von Materialien konzentrieren, die die Herstellungskosten und den ökologischen Fußabdruck erheblich verringern.
Ziel
The IntelLiGent project answers to the need for general public acceptance of EVs, by facilitating the industrial deployment of next-generation batteries allowing for an increased driving range, fast charging capabilities, low cost and increased safety.
IntelLiGent will develop European generation 3b high voltage (>4.7 V) LIBs with increased energy density (>350-400 Wh/kg, 750-1000 Wh/l), charge acceptance (>2C) and cycle-life (>2000 deep cycles) compared to the state-of-the-art, while reducing cost (<100 €/kWh on pack level) and carbon footprint of the produced cells. The ambitious goals will be realized through optimized cells produced with;
- High-voltage spinel LNMO cathode materials engineered to enhance stability and enable aqueous processing whilst exploring strategies to increase specific capacity beyond the theoretical maximum of standard LNMO
- Energy efficient high-capacity stable Si-Gr anodes delivering 850 mAh/g
- High-voltage electrolytes with innovative additives that form protective layers on the anode and the cathode
- Self-mitigating and healing binders and separators minimize parasitic reactions and degradation
- Novel open-source modelling tools and high-throughput screening will be employed to accelerate the development of environmentally benign materials with minimized use of critical raw materials
-Optimized electrode design (≥4.5 mAh/cm2) and cell design-based commercial-scale automotive cells (20 Ah) as well as battery modules (1 kWh) at TRL 6
From an industrial viewpoint, a prerequisite for succeeding is continuity in battery R&D&I projects and training/education of required staff, which IntelLiGent will foster by broad dissemination and exploitation of the project results across the battery value chain.
The project will result in strengthening of the European battery value chain by developing European industries with leading-edge technologies on battery materials, and allowing for accelerated roll-out of electrification for mobility.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.