Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fleet and traffic management systems for conducting future cooperative mobility

Projektbeschreibung

Innovatives Management für mehr Verkehrssicherheit

Im Zuge der Digitalisierung werden Fahrzeuge untereinander und mit der Straßeninfrastruktur vernetzt, um die Verkehrssicherheit und -effizienz zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt CONDUCTOR wird ein fortschrittliches Verkehrs- und Fuhrparkmanagement auf hohem Niveau entwickeln, integrieren und demonstrieren, um einen effizienten und weltweit optimalen Personen- und Güterverkehr zu fördern und eine nahtlose Multimodalität und Interoperabilität zu gewährleisten. Das Projekt wird auf fortschrittlichen Fuhrpark- und Verkehrsmanagementlösungen im Ökosystem der kooperativen, vernetzten und automatisierten Mobilität aufbauen und modernste Simulationsmodelle und -werkzeuge erstellen, die durch maschinelles Lernen und Datenfusion unterstützt werden. CONDUCTOR wird die bestehenden Technologien optimieren und die Fähigkeiten von Verkehrsbehörden und -unternehmen steigern, womit ein höheres Maß an Sicherheit und eine flexible, reaktionsschnelle und zentralisierte Steuerung möglich wird, die zu weniger Verkehr und Staus in den Städten sowie zu einer geringeren Umweltverschmutzung führt.

Ziel

The CONDUCTOR project’s main goal is to design, integrate and demonstrate advanced, high‐level traffic and fleet management that will allow efficient and globally optimal transport of passengers and goods, while ensuring seamless multi‐modality and interoperability. Using innovative dynamic balancing and priority‐based management of vehicles (automated and conventional) CONDUCTOR will build upon state-of-the-art fleet and traffic management solutions in the CCAM ecosystem and develop next generation simulation models and tools enabled by machine learning and data fusion, enhancing the capabilities of transport authorities and operators, allowing them to become “conductors” of future mobility networks. We will upgrade existing technologies to place autonomous vehicles at the centre of future cities, allowing heightened safety and flexible, responsive, centralized control able to conduct traffic and fleets at a high level. These innovations will lead to less urban traffic and congestion, lowered pollution, and a higher quality of life. Project innovations will be integrated into a common, open platform, and validated in three use cases, testing the interoperability of traffic management systems and integration of different transportation means for both people and goods. Use case UC1 integrates traffic management with inter-modality, UC2 tests demand-response transport, and UC3 urban logistics. In each use case and its demonstrations, simulations will be validated through real life data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NETCOMPANY S.A.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 574 875,00
Adresse
RUE NICOLAS BOVE 2B
1253 Luxembourg
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 958 125,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0