Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INTEGRATED OBSERVATION, MONITORING AND PREDICTION ARCHITECTURE FOR FUNCTIONAL BIODIVERSITY OF COASTAL SEAS

Ziel

DiverSea develops novel marine observation and monitoring technology by combining: 1a) The new DNA-based identification approach “DNA-marks”: This approach will harnesses low coverage/cost genomic data to document genetic diversity and discriminate beyond species, to the population and individual level. This opens revolutionary possibilities, both for environmental samples (eDNA) and for monitoring species key biological parameters beyond simple identification, and, 1b) The experimentation required to quantify uncertainties in marine eDNA/eRNA interpretation, while developing general indictor methods with novel approaches harnessing new approaches and theory on mechanisms of molecular shedding and degradation; 2) emerging molecular techniques and approaches integrated with autonomous systems satellite remote sensing, citizen science, existing monitoring program data collection and, covering EOVs/EBVs, for comprehensive mapping of important marine habitats; 3) A novel data integration processing and interrogation AI-ML architecture that processes incoming biological, physical and biogeochemical data from diverse data platforms and from case studies in (2). The analysis module overarching framework will combine EOVs/EBVs for spatial and temporal biodiversity prediction, gap analysis identifying urgent data needs and investigating causal links/feedbacks between abiotic cycles, multiple stressors, biodiversity dynamics and biogeochemical cycles 5) An interactive platform to communicate the scientific outcomes of DiverSea to policy makers, stakeholders and the general public, the “Biodiversity Services Dashboard”. The dashboard visualizes key environmental and socio-economic indicators with quantified scenarios for societal and functional biodiversity interaction, connections of biodiversity to ecosystem functions and services. This will facilitate evaluating and comparing policy and planning alternatives considering the requirements of different target stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 584 930,53
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 584 930,53

Beteiligte (17)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0