Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Direct co-processing of CO2 and water to sustainable multicarbon energy products in novel photocatalytic reactor ​

Projektbeschreibung

Ein praktikabler Ansatz zur Gewinnung von sauberen Kraftstoffen aus Sonnenenergie

Solare Kraftstoffe sind synthetische Kraftstoffe, die aus Wasser, Sonnenlicht und CO2 gewonnen werden. Da sie auf der chemischen Reaktion des protonengekoppelten Elektronentransfers (PCET) basieren, können sie ohne Erzeugung von Wasserstoff hergestellt werden und stellen eine nachhaltige Alternative zu Kohle, Öl und anderen fossilen Kraftstoffen dar. Um die Produktion von solaren Kraftstoffen skalierbar und erschwinglich zu gestalten, sind jedoch zunächst weitere Verbesserungen auf dem Gebiet der Fotokatalysator- und Reaktortechnologie erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt DESIRED beabsichtigt die Entwicklung eines neuartigen Systems zur Kraftstoffherstellung. Es soll mit Sonnenenergie betrieben werden und wird in der Lage sein, CO2 und Wasser gleichzeitig zu energiereichen Produkten mit mehreren Kohlenstoffatomen (C2+) zu verarbeiten. Konkret wird es sich bei dem geplanten System um einen neuartigen Durchflussreaktor handeln, der mithilfe von recycelbaren hybriden Elektrokatalysatoren solare Kraftstoffe auf der Basis von CH3OH und C2+ herstellen kann. Die gewonnenen Kraftstoffe werden auch als Vorstufen für nachhaltige Flugzeugtreibstoffe nutzbar sein. DESIRED nimmt Sektoren in den Blick, in denen eine direkte Umstellung auf Batterien oder Wasserstoff noch nicht realisierbar ist.

Ziel

Solar fuels, produced via solar driven CO2 and water conversion can contribute to drastically reducing GHG emissions and implement a man-made carbon-cycle complementing the natural-one, deploying the circular economy strategy. However, at present, significant improvement in the photocatalysts and reactor technology is required for solar fuels’ production to become technically feasible, scalable, affordable, secure, sustainable, and efficient. DESIRED is a high-risk high-return project, focused on establishing the technological feasibility and sustainability of a novel fuel production system – the DESIRED system – for direct coprocessing of, possibly atmospheric, CO2 and water to produce multi-carbon (C2+) energy-rich products using sunlight as primary energy source. The DESIRED system will produce C2+ solar fuels (without overlooking C1 species such as methanol or methane) by direct coprocessing of CO2 and water using novel and recyclable hybrid photo-electrocatalysts, supported on frustules or zeolites, in an innovative photoreactor design applying, for the first time, oscillatory flow principles, combined with direct light irradiation. With regards to applications, DESIRED will focus on products, which, by 2050, would be used per se or as intermediates to produce drop-in fuels for sectors where direct shift to batteries or H2 is not a technically and cost-efficient option (e.g. aviation). Knowledge of the economic affordability, environmental benefits, and social acceptability of this approach will be investigated. DESIRED promotes an interdisciplinary approach to research and innovation undertaken by a consortium of 7 European partners and complemented by cross-cutting activities including modelling, process simulation, sustainability, and techno-economic assessment as well as impactful dissemination, communication, capacity-building and exploitation activities that support the exchange of knowledge across and beyond the consortium and project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO NAZIONALE PER LA REATTIVITA CHIMICA E LA CATALISI - CIRCC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 768 750,00
Adresse
VIA CELSO ULPIANI 27
70126 Bari
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Puglia Bari
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 768 750,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0