Projektbeschreibung
Ein praktikablerer Ansatz zur Erzeugung und Netzeinspeisung von Biomethan
Das EU-finanzierte Projekt METHAREN wird ein kosteneffektives, nachhaltiges und kreislauforientiertes System für die Produktion von Biomethan demonstrieren, das die Verwaltung von intermittierenden erneuerbaren Energiequellen ermöglichen wird. Diese neu entwickelten Systeme werden in bestehenden Biogasanlagen nachgerüstet werden. Dort werden sie dazu beitragen, die Biomethanproduktion durch Wertschöpfung aus den Anlagenabwässern wesentlich zu steigern. Das Projekt wird die Kostenwirksamkeit und Nachhaltigkeit der gesamten Produktionskette vom Rohstoff bis zur Einspeisung von Biomethan in das Netz demonstrieren. Alle entwickelten Systeme werden an einem Pilotstandort integriert und getestet, bevor sie in Betrieb genommen und weiter optimiert werden. Die Innovationen von METHAREN könnten die Kostenwirksamkeit um mindestens 20 Prozent erhöhen, die Kohlenstoffumsatzrate bei der Umwandlung von Bioabfall zu Methan um mehr als 80 Prozent steigern und schädliche CO2-Emissionen um mehr als 50 Prozent senken.
Ziel
Gathering 17 partners from 7 countries, METHAREN aims to demonstrate a cost-effective, innovative, more sustainable and circular biomethane production system enabling renewable energy sources intermittency management. To do so, METHAREN is providing improvements beyond the state-of-the art along four main axes related to: i) the biogas plant efficiency; ii) flexibility and energy management for RES integration; iii) the circularity approach for sustainable production and iv) innovative business models and adapted policies. The consortium will use the results of the engineering specifications (WP1) to develop the technologies related to the gasification plant (WP2), the methanation plant (WP3) and the development of the circularity (WP4) in the various processes as METHAREN will reuse water, O2 from the electrolysis, and heat to foster overall efficiency and sustainability. All individually developed and tested systems will then be integrated and tested in a pilot site (WP5) before being operated and optimised for more than a year (WP6). In parallel, the market uptake and exploitation of solutions will be carried out all along the project to ensure that the technologies develop will answer market needs (WP7) while dedicated communication and dissemination activities (WP8) will ensure that the results of the project are known and used by relevant stakeholders. Coordinated by a European industrial engineering world leader, the management of the project (WP9) will also be ensured by WP leaders, who all have strong experience and excellent expertise in their fields as research and technical centres, engineering development companies, or industrials. This combined expertise will allow METHAREN to demonstrate an increase of cost effectiveness by at least 20% while reaching a carbon conversion rate from biowaste to methane higher than 80%, a reduction of GHG emission compared to current process by 50% and the potential of replication on at least 30 other sites in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2713 AW Zoetermeer
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.