Projektbeschreibung
Erschließung der Zukunft des Sprachverständnisses und der Sprachverarbeitung
In den letzten Jahren haben uns transformerbasierte Deep-Learning-Modelle wie BERT und GPT-3 mit ihren Fähigkeiten bei der Verarbeitung natürlicher Sprache verblüfft. Diese Modelle verfügen über bemerkenswerte Transfer- und Few-shot-Lernfähigkeiten. Sie geraten jedoch oft ins Straucheln, wenn sie über ihre Komfortzone hinausgehen sollen, da es ihnen an Anpassungsfähigkeit außerhalb des Bereichs, kontextbezogenem Verständnis, Kalibrierung und rückverfolgbarem Speicher fehlt. Mit dem vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt DECOLLAGE sollen diese Probleme gelöst werden. Konkret soll eine nutzungsgesteuerte kontrollierte Generierung mit Unsicherheitsabschätzungen entwickelt werden. Das Team wird auch kontextbezogene Informationen effizient integrieren und Modelle mit begrenztem Speicher erstellen. DECOLLAGE fördert die bewusste Verarbeitung durch aufmerksamkeitsbeschreibende Darstellungen und ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Modulen und Agenten. DECOLLAGE wird mit Anwendungen in den Bereichen maschinelle Übersetzung, Open Dialogue und Geschichtengenerierung dafür sorgen, dass die Entwicklung der Verarbeitung natürlicher Sprache an der Spitze bleibt.
Ziel
In recent years, transformer-based deep learning models such as BERT or GPT-3 have led to impressive results in many natural language processing (NLP) tasks, exhibiting transfer and few-shot learning capabilities.
However, despite faring well in benchmarks, current deep learning models for NLP often fail badly in the wild: they are bad at out-of-domain generalization, they do not exploit contextual information, they are poorly calibrated, and their memory is not traceable. These limitations stem from their monolithic architectures, which are good for perception, but unsuitable for tasks requiring higher-level cognition.
In this project, I attack these fundamental problems by bringing together tools and ideas from machine learning, sparse modeling, information theory, and cognitive science, in an interdisciplinary approach. First, I will use uncertainty and quality estimates for utility-guided controlled generation, combining this control mechanism with the efficient encoding of contextual information and integration of multiple modalities. Second, I will develop sparse and structured memory models, together with attention descriptive representations towards conscious processing. Third, I will build mathematical models for sparse communication (reconciling discrete and continuous domains), supporting end-to-end differentiability and enabling a shared workspace where multiple modules and agents can communicate.
I will apply the innovations above to highly challenging language generation tasks, including machine translation, open dialogue, and story generation. To reinforce interdisciplinarity and maximize technological impact, collaborations are planned with cognitive scientists and with a scale-up company in the crowd-sourcing translation industry.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3810-193 GLORIA E VERA CRUZ
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.