Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable surface protection by glass-like hybrid and biomaterials coatings

Projektbeschreibung

Wie umweltfreundliche, nachhaltige Beschichtungen den PFAS den Rang ablaufen

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine große Gruppe künstlich hergestellter Chemikalien, die nicht problemlos abbaubar sind und sich außerdem in der Umwelt, in Lebensmitteln und im menschlichen Körper anreichern können. Sie sind in vielen Konsumgütern und Industrieprodukten einschließlich Beschichtungen im Einsatz. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BIO-SUSHY werden nun innovative abweisende organische und hybride Beschichtungen entwickelt, bei denen biobasierte Additive zur fortgeschrittenen Funktionalisierung als Alternative zu PFAS-basierten Beschichtungen verwendet werden. Eine inhärent sichere und nachhaltige Strategie wird durch physikbasierte und datengesteuerte Modellierungswerkzeuge zur Vorhersage der abweisenden Eigenschaften von Beschichtungsoberflächen und der Auslaugungsmechanismen der Materialien unterstützt. Anhand einer Lebenszyklusbewertung werden die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungsketten der zur Validierung der BIO-SUSHY-Beschichtungsmaterialien betrachteten Fallstudien ermittelt.

Ziel

To meet EU key strategic orientations for the development of digital, enabling, and emerging technologies, sectors and value chains, the project BIO-SUSHY proposes a complete operating framework for the development of innovative repellent organic and hybrid coatings to challenge widespread yet polluting polyfluorinated alkyl substances. These coatings aiming both hydrophobic and oleophobic properties will be obtained from acknowledged processing technologies, i.e. bio-based thermoplastic powder and hybrid sol-gel. Advanced functionalization will be ensured by bio-based additives added to formulations. Coatings will be applied on various substrates for validation of applications at pre-industrial scale in different domains such as the textile, glass cosmetic and food packaging. Material selection, formulation and coating process will cope with a tailored regulating Safe and Sustainable by Design (SSbD) strategy which evaluating criteria will encompass the risk toxicity of materials and hazardous leachate as well as life cycle assessment to determine economic and environmental impacts along the value chains. This SSbD strategy will be powered by physics based and data driven modelling tools for predicting both repellent properties of coating surfaces and leaching mechanisms of composites. Along with experimental measurements, modelling activity will serve a larger computational tool including all data collection and curation in a harmonized and annotated infrastructure for training and provision towards existing data repositories and marketplaces. This tool will complete a wider dissemination and valorisation strategy including not only scientific and economic aspects, but also to pave the way towards certification of materials and products for their introduction in pre-standardization landscape. For all these valorisation aspects BIO-SUSHY will be assisted by stakeholders to ensure social acceptance and economic impact of the foreseen innovations in coatings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MATERIA NOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 748 950,00
Adresse
AVENUE N COPERNIC 3
7000 Mons
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Hainaut Arr. Mons
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 817 387,50

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0