Projektbeschreibung
Die Leistungsfähigkeit der Schwarmintelligenz in der KI nutzen
Die Schwarmintelligenz besteht aus einem Netz von Endgeräten, die in der Lage sind, Daten an der Quelle zu erzeugen und zu verarbeiten. Ein ganzes Netz wird intelligenter und flexibler, wenn einzelne Endgeräte wichtige Informationen erkennen und mit anderen Geräten austauschen können. Von Gesundheitssystemen bis hin zu autonomen Fahrzeugen muss die gemeinsame Nutzung dieser Informationen ohne Beeinträchtigung von Zuverlässigkeit, Sicherheit, Datenschutz und Skalierbarkeit erfolgen. Das EU-finanzierte Projekt SMARTEDGE wird eine Lösung in einer Low-Code-Programmierumgebung unter Verwendung von drei Werkzeugen bieten: kontinuierliche semantische Integration, ein dynamisches Schwarmnetzwerk und eine Low-Code-Toolchain für künstliche Intelligenz am Edge. Die Lösung wird unter anderem im Automobil- und Gesundheitssektor eingesetzt.
Ziel
The objective of the SMARTEDGE project is to enable the dynamic integration of decentralised edge intelligence at runtime while ensuring reliability, security, privacy and scalability. We will achieve this by enabling a semantic-based interplay of the edge devices of such systems via a cross-layer toolchain that facilitates the seamless and real-time discoverability and composability of autonomous intelligence swarm. Hence, an application can be freely built by distributing the processing, data fusion and control across heterogeneous sensors, devices and edges with ubiquitous low-latency connectivity. The goal of this project is to develop a SMARTEDGE solution with a low-code tool programming environment with various tools: (1) Continuous Semantic Integration (CSI); (2) Dynamic Swarm Network (DSW); and (3) Low-code Toolchain for Edge Intelligence. CSI allows the SMARTEDGE solution to interact with devices according to a (i) standardized semantic interface, via a (ii) continuous conversion process based on declarative mappings and scalable from edge to cloud, and (iii) providing a declarative approach for the creation and orchestration of apps based on swarm intelligence. DSW provides (i) automatic discovery and dynamic network swarm formation in near real time, (ii) hardware-accelerated in-network operations for context-aware swarm networking, and (iii) embedded network security. The low-code tool chain provides (i) semantic-driven multimodal stream fusion for Edge devices; (ii) swarm elasticity via Edge-Cloud Interplay; (iii) adaptive coordination and optimization; (iv) cross-layer toolchain for Device-Edge-Cloud Continuum. The SMARTEDGE solution will be comprehensively demonstrated over four application areas: automotive, city, factory and heath via the strong collaboration of eight industrial partners, Dell, Siemens, Bosch, IMC, Conveq, Cefiel and NVIDIA with eight research institutes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.7 - Advanced Computing and Big Data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DATA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43124 Parma
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.