Projektbeschreibung
Einsatz von Technologien der erweiterten Realität für die Ausbildung zugunsten des Robotereinsatzes in der Fertigung fördern
Der Übergang zur Industrie 4.0 erforderte den Einsatz neuer Roboter- und Automatisierungswerkzeuge in den Prozessen. Die Einführung solcher Instrumente setzt voraus, dass die Arbeitskräfte wissen, wie sie sie einsetzen und nutzen können. Darüber hinaus haben die Technologien der erweiterten Realität einen ausreichenden Reifegrad erreicht, um in den Bereich der industriellen Anwendungen vorzudringen und u. a. die Ausbildung von Bedienpersonal zu unterstützen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MASTER werden Werkzeuge der erweiterten Realität eingesetzt, um Herausforderungen in der Ausbildung zu bewältigen und neues Schulungsmaterial zu erstellen, das dem Bedienpersonal hilft, die neuen Automatisierungswerkzeuge zu erlernen und sich an sie anzupassen. Im Projekt werden zwei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht. Bei der ersten werden der Plattform für erweiterte Realität die erforderlichen Schulungsinstrumente und -funktionen zur Verfügung gestellt, die von den ausgewählten Unternehmen verbessert werden sollen, während bei der zweiten die Plattform und die Instrumente durch die Erstellung von Schulungsmaterial aus erster Hand getestet werden.
Ziel
Many industries are transitioning to I4.0 production models by adopting robots in their processes. In parallel, XR technologies have reached sufficient maturity to also enter the domain of industrial applications, with early success cases often related to the training of workers, remote assistance, access to contextual information and interaction with digital twins. This project looks at the intersection of both technologies: robots and XR. The use of robots in industry will be increasingly enhanced with XR applications, and workers must be able to understand both technologies and use hybrid solutions confidently. Achieving this is a challenge that education and training programs must meet.
The objective of MASTER is to boost the XR ecosystem for teaching and training of robotics in manufacturing by providing an Open XR platform that integrates key functionalities for creating safe robotic environments, programming flexible robotic applications (programming by demonstration in flexible robotic application development) and integrating advanced interaction mechanisms (innovation in gaze-based interaction). MASTER will also deliver rich training content on robotics.
MASTER proposes integrating third party contributions through two Open Calls:
The first one aims to provide the platform with additional technologies and functionalities. The selected companies will have the opportunity to integrate their technology in the platform and test it with a wide range of end-users.
The second Open Call is aimed at the education sector, by offering the possibility to test first-hand the platform and tools to create their own content.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik aktives Lernen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.6 - Next Generation Internet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-HUMAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
265 04 RIO PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.