Projektbeschreibung
Mit Robotik und Bürgerbeteiligung gegen Meeresverschmutzung durch Abfälle vorgehen
Robotertechnik und Bürgerbeteiligung können entscheidend dazu beitragen, die Mission der EU zur Wiederbelebung der Ozeane, der Meere und der Wassergesundheit bis 2030 zu verwirklichen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SeaClear2.0 einen integrierten Ansatz entwickeln, der den gesamten Lebenszyklus von Abfällen im Meer in den Blick nimmt. Schwerpunkt des Projekts ist die Reduzierung der Meeresverschmutzung durch Abfälle, und insbesondere Kunststoffabfälle, im Mittelmeer. Dazu wird es mithilfe von autonomen intelligenten Roboterteams Abfälle am Meeresboden und an der Meeresoberfläche überwachen und sammeln und durch partizipative Praktiken standortsspezifische Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Abfällen im Meer ermitteln. SeaClear2.0 wird Möglichkeiten aufzeigen, um Abfall zu verwerten und die politische Gestaltung zu optimieren, und damit innovative Lösungen für die effektive Bewirtschaftung von Abfällen im Meer in Aussicht stellen, die zur besseren Gesundheit von Ozeanen, Meeren und Gewässern beitragen können.
Ziel
SeaClear2.0 will develop a holistic approach to address the full cycle of marine litter, towards the Mission to restore, protect and preserve the health of our oceans, seas and waters by 2030. To this end, we aim to prevent and reduce marine litter pollution, particularly plastics and microplastics, in the Mediterranean via (i) Community activation, citizen empowerment, and participatory practices for identifying site-specific measures for marine litter prevention and reduction, supporting the implementation of the WFD and MSFD; (ii) Scaling up and demonstrating the SeaClear2.0 system, an innovative solution with teams of autonomous, intelligent robots for effective monitoring and collection of marine seafloor and surface litter; (iii) Providing solutions for valorization of the collected litter via better sorting and recycling; (iv) Adding novel dimensions in policy making by providing evidence for new legislation and the implementation of existing rules to achieve Good Environmental Status and (v) Accelerating the uptake of our solution by demonstrating its scalability and replicability to the Mediterranean basin and beyond in three full-scale demonstrations, three pilot tests, and at least five associated-region projects.
SeaClear2.0 impact ranges from the reduction of upstream and beach litter via public awareness and citizen activation; through effective litter monitoring using both robotic mapping and public reporting in a gamified app; to direct collection of at least 57% of existing litter in the areas covered by the robot teams, with options for valorization. The singular selling point of SeaClear2.0 is our unique blend of technological innovation (ii, iii), community-activation (i), and policy-making (iv).
We achieve all this by exploiting consortium expertise in public engagement, policy-making, robotic perception and control, artificial intelligence, marine technology and operations, and litter sorting and recycling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2021-OCEAN-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN Delft
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.