Projektbeschreibung
Ursachen für geschlechtsspezifische Diskriminierung beseitigen
Trotz jahrelanger Bemühungen, die Diskriminierung von Frauen und Mädchen zu beseitigen, bestehen in Europa und weltweit nach wie vor geschlechtsspezifische Ungleichheiten. Es ist mehr Arbeit erforderlich. Vor diesem Hintergrund schlug das EU-finanzierte Projekt RE-WIRING einen innovativen, multidisziplinären, dreidimensionalen (institutionellen, erfahrungsbezogenen und symbolischen) Ansatz vor, der sich auf die disziplinären Perspektiven von Recht und Governance, Sozialwissenschaften sowie Gender-, Medien- und Kulturstudien stützt. Es wird dafür sorgen, die Ursachen für Geschlechterhierarchien zu ermitteln, und zielt darauf ab, die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Institutionen „neu zu verdrahten“ („re-wire“). Das Projekt wird mehrere europäische Länder und Südafrika bei der Datenerfassung, der Untersuchung und den Maßnahmen zusammenbringen. RE-WIRING fördert einen transformativen Gleichstellungsansatz und kombiniert viele innovative Verfahren zur Förderung der Gleichstellung in allen Bereichen.
Ziel
In order to prevent and reverse inequalities and promote girls and womens inclusion, representation and empowerment, it is necessary to better understand the root causes of gendered power hierarchies and gender gaps across political, social, economic and cultural spheres.
RE-WIRINGs overall objective is to contribute to practical, sustainable and structural institutional change in these spheres, through evidence-based understanding of cumulative effects of gender stereotyping and multiple forms of discrimination and disadvantages.
The project therefore involves extensive research in six countries, including Belgium, the Netherlands, Spain, South Africa, Poland and the UK and collaboration with a variety of stakeholders. The project team will carry out a survey and interventions, in addition to qualitative data collection, media discourse analysis and legal policy analysis. RE-WIRING incorporates innovative responses to the challenge to properly identify how the interrelations of power and barriers shape gender (in)equality and exclusion within the different spheres and how these can be effectively changed.
It does so, first, by developing an approach that combines insights from the institutional, experiential and symbolic levels of gender (in)equality in the fields of decision-making, law and policies, work, education and media. This will provide the basis for a much needed multidisciplinary Transformative Equality Approach. This approach will also add to the state-of -the-art by taking intersectionality, culture and crises into account as relevant contextual factors for making such an approach work. Second, the analysis combines various research techniques geared towards co-creating practical solutions, innovative tools and policy responses for the effective mainstreaming of transformative equality in public and private institutions. The project thus aims to re-wire institutions so as to dismantle the structural root causes of gendered power hierarchies
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.