Projektbeschreibung
Einfachere Integration von Technologien zur Energiespeicherung
Es gibt zahlreiche Lösungen und Technologien für die Energiespeicherung. Dazu gehören Batterien, Druckluftspeicher und thermische Energiespeicher. Jede Technologie weist einzigartige Merkmale auf, wie Kosten und Effizienz. Daher liegt die Herausforderung in der Integration und Bewirtschaftung verschiedener Technologie auf eine Art, bei denen die Vorteile maximal ausgenutzt werden. In diesem Sinne wird das EU-finanzierte Projekt INTERSTORE eine Middleware-Lösung erarbeiten, um den Einsatz von Speichertechnologie in modernen Energiesystemen zu vereinfachen. Sie wird technologieblind sein und die Integration verschiedener Speicherlösungen erlauben. So versucht das Projekt, die Integration verschiedener Energiespeichertechnologien zu erleichtern und somit mehr Optionen zu eröffnen.
Ziel
Storage is becoming one of the most critical assets for modern energy systems. At the same time storage is a very diverse universe of solutions and technologies with very different characteristics. InterSTORE plans to address this complexity by developing an innovative middleware that, while virtualising the storage technology, will simplify its use from the point of view of integration platform thanks to a technology agnostic approach.The middleware will facilitate the integration of storage creating an independence from hardware solutions which are critical from customer perspectives to avoid vendor lock-in solutions. It will also facilitate its use from a monetisation perspective making sure that more investments in storage are enabled. InterSTORE middleware will be released as a full open-source product integrating a set of already available standards and protocols in a coherent and advanced architecture.The new InterSTORE solution will be tested and validated in a laboratory environment with the goal to develop testing software to be adopted in the future for interoperability certification. The middleware solution will also be integrated both in open source and commercial platforms that will be integrated in 4 real life demos to enhance the flexibility platforms and analyze the user acceptance and economic value of the new solution. Moreover, new and legacy systems will be taken into account. InterSTORE also has a strong focus towards impact. The solution will become part of existing commercial platforms ensuring that a real adoption will be deployed beyond the end of the project. The consortium will ensure that software maintenance will continue beyond the end of the project with the support of Linux Foundation Energy and that the work done will be considered by on-going standardization activities. SSH experts will perform an impact analysis to maximize the economic impact adopting innovative approaches to data monetization in the context of data spaces.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52062 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.