Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Piloting Underground Storage of Heat In geoThermal reservoirs

Projektbeschreibung

Verbesserte Effizienz und Integration unterirdischer Wärmespeichersysteme demonstrieren

Geothermische Energie ist eine hocheffiziente und in ganz Europa weit verbreitete nachhaltige Energiequelle. Weitere Innovationen bei der Wärmespeicherung in geothermischen Lagerstätten tragen dazu bei, die Leistung zu optimieren und die Emissionen zu senken. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt PUSH-IT darauf ab, das Potenzial der geothermischen Energie durch die Einführung und Demonstration innovativer Hochtemperatur-Wärmespeicherlösungen zu erhöhen, die an verschiedene Arten von Angebot und Nachfrage sowie geologische Bedingungen angepasst werden können. Diese Lösungen sollen erhebliche Auswirkungen auf die erneuerbaren Energiesysteme haben, indem sie die gesellschaftliche und technische Integration und Effizienz verbessern und die Emissionen eingrenzen. Der innovative Prüfansatz des Projekts wird den Weg für die Entwicklung wichtiger Grundlagentechnologien ebnen, die die Umweltauswirkung verringern, die Energiekosten senken und die Nachhaltigkeit steigern können.

Ziel

PUSH-IT will showcase full-scale application of high temperature heat storage (up to 90°C) in geothermal reservoirs using 3 different technologies at 6 different sites. The 3 technologies addressed in PUSH-IT are relevant for different reservoir types, which are available everywhere in Europe. In PUSH-IT we will develop, deploy and test our technologies for a variety of configurations of heat sources, heat storage technologies, geological conditions, distribution systems, stakeholder populations and market and legal conditions. Hence, PUSH-IT provides a unique scope on demonstration, integration and advances for seasonal heat storage that are relevant across Europe. These results will enhance the utilisation of sustainable energy and create a balanced system for sharing benefits and burdens tied to sustainable heat generation, storage and distribution activities.

We will reduce environmental impact, levelised cost of energy and risks and improve performance and robustness via development and demonstration of several enabling technologies, i.e. newly developed monitoring and water quality control and novel drilling and completion and novel control systems. Societal engagement is a key element and achieved via citizen engagement, analysing motivations and perceptions of heat storage, and investigating governance policies and business models that engage citizens in decision making regarding urban heating systems including storage.


The PUSH-IT consortium combines heat suppliers, well drillers, public planning offices and academic partners. These cover all required technical and societal know-how and background for heat systems. We will realise operational projects and use these to generate generic solutions and practices relevant across Europe. All activities will be monitored and reported, yielding a valuable comprehensive dataset on the technical and social real-world performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 373 212,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 373 212,50

Beteiligte (16)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0