Projektbeschreibung
Prognosen zum Klimawandel neu beleuchten
Durch das Fortschreiten der globalen Erwärmung stehen wir vor Herausforderungen, die dringende, wissenschaftlich fundierte Lösungen erfordern. Erdsystemmodelle, die für die Vorhersage des Klimawandels entscheidend sind, sind in ihren Vorhersagen mit Unsicherheiten behaftet. Ziel des EU-finanzierten Projekts AI4PEX ist es in erster Linie, diese Unsicherheiten durch die Verbesserung der Erdsystemmodelle zu beseitigen. Das Projektteam wird sich mit den Hauptursachen für Unsicherheiten befassen, indem es fortgeschrittenes maschinelles Lernen und KI einsetzt. Durch die Verbindung von Beobachtungen mit diesen Spitzentechnologien versucht AI4PEX, die komplexen Prozesse, die unser Vertrauen in die Klimavorhersagen schwächen, zu „erlernen“ und genau zu modellieren. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes visiert das Projektteam einen Durchbruch bei der Genauigkeit von Erdsystemmodellen an, die für die Vorhersage künftiger extremer Klimaereignisse und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen entscheidend sind.
Ziel
Global warming continues at an alarming rate, presenting unprecedented challenges to society that require urgent, science-led mitigation and adaptation. Earth system models (ESMs) are essential tools for projecting climate change, providing important information to decision makers. However, confidence in predicted climate change is undermined by a number of uncertainties; (i) ESMs disagree on how much the Earth will warm for a given increase in atmospheric carbon dioxide (CO2) (Earth’s equilibrium climate sensitivity); (ii) how much emitted CO2 will stay in the atmosphere to warm the planet (half the CO2 emitted by humans has been absorbed by the land and ocean) and (iii) how much excess heat in the Earth system will enter the ocean interior, delaying surface warming (~90 % of the heat in the Earth system goes into the ocean). Central to these uncertainties are poorly understood, and poorly modelled, Earth system feedbacks, in particular cloud feedbacks, carbon cycle feedbacks and ocean heat uptake. Poor representation of these phenomena degrades the accuracy of ESM projections, with implications for anticipating future climate extremes and societal impacts. We aim to improve the representation of these feedbacks in ESMs, reducing uncertainty in global warming projections. We propose a multidisciplinary approach, focused on “learning” how to accurately describe processes underpinning these feedbacks, through a fusion of observations with advanced machine learning (ML) and artificial intelligence (AI). Such data and approaches, constrained by the laws of physics, will deliver a step change in the accuracy of Earth system models.
AI4PEX will place Europe at the forefront of a revolution in Earth system modelling, leading to increased accuracy of climate change projections and superior support for implementation of the Paris Climate Agreement and the European Green Deal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.