Projektbeschreibung
Technologie für digitale Zwillinge hilft bei Wiederaufbereitung
Die Wiederaufbereitung stellt eine vielversprechende grüne Lösung dar, die das Recycling fördert und den Gedanken der Kreislaufwirtschaft nutzt. Leider bestehen noch zahlreiche Herausforderungen, die für eine breite Akzeptanz überwunden werden müssen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CREDIT wird angestrebt, diese Herausforderungen mit einem innovativen Ansatz zu lösen. Im Mittelpunkt dieses Konzepts stehen die Digitalisierung von Vermögenswerten, die Verwendung vielschichtiger digitaler Zwillinge, die Entwicklung von verteilten IKT-Plattformen mit freiem Zugang, der Einsatz von KI-basierten Unterstützungssystemen zur Verbesserung der Nachverfolgung, der vorausschauenden Wartung, der Qualitätskontrolle und anderer Instrumente. Außerdem werden Arbeitskräften die notwendigen Weiterbildungsmöglichkeiten geboten. Die Ergebnisse werden dank fortgeschrittener digitaler Systeme und Logistik zur Verwaltung von Daten und Fertigungsprozessen eine verbesserte Kreislaufwirtschaft und Wiederverwertung fördern.
Ziel
The CREDIT project will address current challenges in circular remanufacturing by adopting a human-centred innovation approach, focusing on the digitalisation of assets (A), creating multi-layered Digital Twins (B), and developing an open-source-based distributed ICT platform (C), allowing seamless data management and complex DT implementation. Additionally, a range of remanufacturing-enabling digital services (D), including AI-based decision support systems, DLT-based traceability and quality control, predictive maintenance, and general support tools for remanufacturing operations, such as Augmented Reality, will be integrated. Alongside these technologies and tools, a comprehensive upskilling and education methodology (E) will be developed to ensure the appropriate level of maturity at the factory site. Five diverse business cases in the white goods, telecommunications, aerospace, toolmaking and automotive sectors have been designed based on their relevance and potential for broad impact. These use cases will be co-created with stakeholders in line with the social innovation methodology to ensure that the specific objectives and technologies are aligned with end users' needs. By providing an operational environment, these use cases will serve as the foundation for achieving the final TRL7 and demonstrating the platform's adaptability and potential for deployment in various industrial sectors. This will be consolidated through a scaled replicability study.
The project's far-reaching impact will touch a wide set of target groups, leading to a more sustainable, efficient, and socially responsible future for the manufacturing industry. CREDIT will generate economic benefits such as increased efficiency, reduced production costs, and enhanced competitiveness while addressing environmental concerns by reducing waste, lowering carbon emissions, and minimizing raw material consumption, in line with the EU’s green manufacturing and sustainability targets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41300 LA RINCONADA SEVILLA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.