Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-messenger Studies of Extragalactic Super-colliders

Projektbeschreibung

Mechanismen der Teilchenerzeugung in aktiven galaktischen Kernen in Studie erkundet

Aktive galaktische Kerne gehören zu den stärksten Teilchenbeschleunigern des Universums. Sie wandeln die Gravitationsenergie von Materie, die von supermassereichen schwarzen Löchern akkretiert wird, in elektromagnetische und kinetische Energie um. Dabei entstehen hochrelativistische Elektronen und Protonen, wobei die Mechanismen eher unklar sind. Diese Teilchen zu untersuchen, ist von entscheidender Bedeutung, da dabei Wissen über Regimes jenseits der Teilchenbeschleuniger auf der Erde generiert wird. Die Entdeckung eines hochenergetischen Neutrinosignals von einem Blazar durch das IceCube-Neutrino-Observatorium hat neue Möglichkeiten für die Untersuchung von aktiven galaktischen Kernen eröffnet. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MuSES besteht in der Erforschung der Protonenbeschleunigung, der Jetbildung, der Jetkollimation und der Neutrinoproduktion in aktiven galaktischen Kernen. Zu diesem Zweck werden die Forschenden elektromagnetische Spektralbeobachtungen, insbesondere die Langbasisinterferometrie, und Daten des Hochenergie-Neutrino-Teleskops nutzen.

Ziel

Active galactic nuclei (AGN) are among the most powerful particle accelerators in the Universe. They convert the gravitational energy of matter accreted by supermassive black holes (SMBHs) into electromagnetic and kinetic energy, producing highly relativistic electrons and protons. They are most likely originated from the vicinity of SMBHs, but the exact mechanism of their production remains elusive. Electrons are predominantly found in jets, whose acceleration and collimation are still poorly understood. Even less clear is how and where protons are accelerated and how this process is connected to neutrino production. The importance of investigating such high-energy particles transcends astrophysics, as they probe regimes that particle accelerators on Earth will likely never reach.

The recent detection of a high-energy neutrino signal from the blazar TXS 0506+056 by the IceCube Neutrino Observatory has brought up new multi-messenger opportunities for AGN studies which can be now most efficiently explored. This proposal sets its main aim on carrying out such an exploration and addressing the pivotal questions about proton acceleration, jet formation and collimation, and neutrino production in AGN. To achieve these goals, we will perform and utilize observations of AGN across the electromagnetic spectrum, with a particular focus on high-resolution very-long-baseline interferometry and data collected by high-energy neutrino telescopes.

The information and insight gathered through these investigations will provide the most accurate clues about the extreme energy output in AGN and transform these objects into well-understood cosmic laboratories which can probe physical conditions unachievable in any experiments performed on Earth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 799 989,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 799 989,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0