Projektbeschreibung
Das kommerzielle Potenzial von Betonen mit Strahlungskühlung erkunden
Über das Projekt MIRACLE wurden Betone mit Strahlungskühlung realisiert. Verschiedene projektinterne Studien führten zu neuen Betonrezepturen, die bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur im Sonnenlicht funktionieren. Diese zementgebundenen Verbundwerkstoffe mit Tageslichtkühlung bergen das Potenzial, moderne Gebäude und Stadtlandschaften zu revolutionieren. Ziel des EIC-finanzierten Projekts COOLCRETE ist es in diesem Zusammenhang, das kommerzielle Potenzial der entwickelten Technologie zu erkunden, indem die Realisierbarkeit von Verbundwerkstoffen mit Tageslichtkühlung für die Integration in aktuelle Kühl- und Heiztechnologien bewertet wird. Außerdem sollen potenzielle Synergien mit Kompressionswärmepumpen und thermischen Energiespeichern ermittelt, relevante geoklimatische Szenarien analysiert und attraktive Märkte und Endverbraucher für derartige Produkte bestimmt werden.
Ziel
Thanks to MIRACLE project (GA 964450), radiative cooling concretes have become a reality. Different works under the umbrella of MIRACLE have constructed an in-depth knowledge on the chemical composition, microstructural texture and micro-additions required for transforming regular concretes into high-tech radiative cooling concretes. In fact, the MIRACLE partnership has developed and patented a new set of concrete formulations that are capable of operating at sub-ambient temperatures under sun exposure. These Daytime Radiative Cooling Cementitious Composites (DRCCC) can revolutionize both modern buildings and our urban landscape.
Within this context, the present COOLCRETE proposal aims to explore the commercial possibilities of the developed technology and, in particular, targets to the following objectives:
O1. To assess the possibility of DRCCCs for being integrated in current cooling and heating technologies, and in particular identity the potential synergy with compression heat pumps and thermal energy storage devices.
O2. To identify geoclimatic scenarios and annual sessions where our DRCCC can be especially relevant, and
O3. To identify the most attractive markets and end users for the DRCCC products.
These actions, together with other complementary activities to be undertaken under the umbrella of other funding agencies, are expected to boost the TRL and BRL of our DRCC to a level that can allow us to explore the creation of a spin-off at the beginning of 2025.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-BOOSTER-IBA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.