Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elemental and Structural Composition underlying Brain MRI

Ziel

Magnetic Resonance Imaging (MRI) is widely established, with 50,000 scanners worldwide and more than 100 million diagnostic scans conducted yearly. Myelin acts as the electrical insulation of neuronal fibers and is essential for motor, sensory, and cognitive functions and is composed of several lipids and proteins arranged in a specific geometry. However, myelin loss occurs regionally in inflammatory diseases like multiple sclerosis, myelitis, and optic neuritis, and it also serves as a biomarker of aging.

Despite the availability of various MRI-based approaches for detecting myelin, there remains a significant gap in systematically validated knowledge regarding how myelin's lipids, proteins, and structural variations influence MRI signal generation. Furthermore, there is no gold standard for assessing the constituents of myelin, and conclusions are primarily based on MRI of formalin-fixed tissue.

Quantitative post-mortem MRI of unfixed human brains in situ, combined with subsequent mass spectrometry imaging (LA-ICP-TOF-MS, MALDI-MSI), small-angle X-ray scattering (SAXS), and microscopy (CARS, TEM, IHC), will enable histologically enriched modelling of tissue and the simulation of fundamental MRI parameters (relaxometry, susceptibility, and diffusion) to reveal causal relationships with chemical elements, matrix composition, structure, and common molecules of myelin, neural fiber orientation, and biometals. In addition to 20 control brains, 10 brains from deceased individuals with multiple sclerosis will be recruited to broaden the spectrum of myelination under investigation.

This research addresses the fundamental biophysical mechanisms underlying MRI of myelin and chemical elements, which currently lack validation. We will establish a publicly available elemental and histochemical atlas of the human brain and identify how histological features causally contribute to quantitative MRI parameters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
NEUE STIFTINGTALSTRASSE 6
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0