Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating macrophage-nerve crosstalk in homeostasis and post-stroke spontaneous urinary tract infection

Ziel

UTI is one of the most common bacterial infections, affecting >150 million individuals annually, worldwide. Unexpectedly, UTI is also the most common complication after stroke, occurring in up to 40% of patients. This suggests a dysregulation between the bladder and the brain, however this has never been studied. In other mucosal organs, neurons are in direct contact with tissue-resident macrophages and modulate their function during infection. Indeed, stroke causes striking changes to the immune compartment, including macrophages, in peripheral organs. As a result, stroke patients experience increased susceptibility to infection, alongside systemic inflammation, which is associated with neurological decline. In this project, I will investigate bladder macrophages in homeostasis and during acute stroke recovery. I will assess the impact of stroke on bladder immune cell-nerve crosstalk, including bladder macrophages and susceptibility to UTI.
Specifically, I hypothesize that changes in macrophage-nerve crosstalk after stroke alters macrophage response to infection, leading to systemic inflammation and subsequent neurological decline. In collaboration with The University of Edinburgh, I will use a model of ischemic stroke in the lab of Dr Laura McCulloch to test this hypothesis. During this project, I will use state-of-the-art technologies such as spatial transcriptomics, 3D-imaging and spectral flow cytometry. Training at the University of Edinburgh, alongside in the host lab, will provide me with a unique set of skills combining the disciplines of immunology, microbiology and neurobiology. The expertise I will acquire in this project are in line with my career goals to become an independent researcher, and provide me with the tools to address a novel question in a largely unstudied area with clinical importance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 420,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0