Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Communication strategy and tools for optimizing the impact of Ebola vaccination deployment – Sofia ref.: 115847

Ziel

Communication strategy and tools for optimizing the impact of Ebola vaccination deployment.

The EBODAC consortium consists of 4 partners: Janssen (EFPIA), London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM), World Vision of Ireland and Grameen Foundation . These partners have experience and expertise in:

• (Ebola) vaccine development and vaccine acceptance; m-health deployments for disease management in resource limited settings (Janssen)
• Vaccine acceptance; risk management in health programs (LSHTM)
• Mobile health deployments for emergency assistance; communication and training delivery in emergency settings (World Vision)
• Mobile health software development and deployment in resource limited settings (Grameen)

As such, the EBODAC consortium is well placed to tackle the challenges associated with Ebola vaccine deployment, including:
• Stigma related to Ebola infections
• Lack of understanding and distrust versus vaccines in general in the local endemic communities
• Two step prime/booster regimen for Ebola vaccine: risk for a ‘no show’ for the booster shot, risk for presenting for the booster shot too early or too late; risk for a different person presenting for the booster shot vs. the prime shot
• People may be difficult to reach for the vaccine recall; People may live at a large distance from the health center where the vaccine is delivered
• Risk for data on vaccine coverage to be fragmented, not existing or incorrect

The EBODAC consortium is committed to deliver:
• A communication strategy that will optimize vaccine acceptance, supported by local anthropology research data
• A platform, based on mobile phone technology, for Ebola vaccine recalls, information/education on Ebola and vaccines in general; and tracking of vaccination coverage
• An identification tool to allow to match the identity of individuals in the prime and boost vaccine regimens
• A training program in the local setting, and a helpdesk function, to support the m-health platform

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2014-02-single-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LONDON SCHOOL OF HYGIENE AND TROPICAL MEDICINE ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 380 902,98
Adresse
KEPPEL STREET
WC1E 7HT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 380 902,98

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0