Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a Prophylactic Ebola Vaccine Using an Heterologous Prime-Boost Regimen – Sofia ref.: 115854

Projektbeschreibung

Neuartige vorbeugende Impfstoffe gegen das Ebola-Virus

Das übergeordnete Ziel des EBOVAC-Programms ist die Durchführung aller Phasen klinischer Studien zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit neuartiger vorbeugender Ad26.ZEBOV- und MVA-BNFilo-Impfstoffe gegen die Ebola-Viruskrankheit. Die beschleunigte Entwicklung des Impfschemas erfordert, dass Phase II- und Phase III-Studien von separaten Teams parallel durchgeführt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EBOVAC1 sind sowohl Phase I- als auch Phase III-Studien geplant. Die anfängliche Sicherheit und Immunogenität des vorgeschlagenen Boost-Schemas wird in Phase I-Studien durch die Verabreichung der Impfstoffe in verschiedenen Sequenzen und in unterschiedlichen Zeitabständen bewertet, um den kürzesten immunogenen Zeitplan zu ermitteln, der das Potenzial für die Wirksamkeit in von der Ebola-Viruskrankheit betroffenen Ländern maximiert.

Ziel

The overall aim of the EBOVAC programme is to assess the safety and efficacy of a novel prime boost prophylactic vaccine regimen against Ebola Virus Disease (EVD), which has been 100% effective in preclinical studies. This will be done via phase I, II and III trials carried out in the EU and in Africa, in response to the urgent public health need raised by the current Ebola epidemic. To expedite the development of the vaccine regimen, Phase II and Phase III trials will be carried out in parallel and therefore co-ordinated by two separate teams. Proposals responding to IMI2 Topic 1 will consequently be split into two parts. EBOVAC1 will address the Phase I and Phase III trials, whereas EBOVAC2 will address the Phase II trials.


EBOVAC1 will establish the initial safety and immunogenicity of the proposed heterologous prime/ boost regimen of Ad26.ZEBOV and MVA-BNFilo vaccine through phase I studies conducted in the UK, the US and currently Ebola- unaffected African countries. This will be done by administering the vaccine in different sequences and at different time intervals so as to identify the shortest schedule that is immunogenic and to maximize the potential for short term efficacy in affected countries. Initiation of these trials is expected to occur between December 2014 and March 2015 and approximately 300 subjects will be enrolled.


The main objective therefore of EBOVAC 2 is to provide extensive and robust data on the safety, immunogenicity and efficacy of the Ad26.ZEBOV and MVA-BN-Filo vaccine.


This will be done by:

1. Carrying out translational studies to link vaccine elicited immune responses in humans to protection from Ebola in vaccinated non-human primates (via WP4)
2. Carrying out Phase II trials in African and European volunteers in 6 countries, four in Africa and two in the EU with an overall target enrolment of approximately 1,500 subjects. Given the compressed nature of this development program, the Phase II studies will be conducted in parallel

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2014-02-single-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LONDON SCHOOL OF HYGIENE AND TROPICAL MEDICINE ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 47 208 317,53
Adresse
KEPPEL STREET
WC1E 7HT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 47 208 317,53

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0