Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The interaction and the genetic basis of naturally versus sexually selected traits in the adaptive radiations of cichlid fishes

Ziel

The question of how variation in the DNA translates into organismal diversity has puzzled biologists for decades. Despite of recent advances in evolutionary and developmental biology, the molecular mechanisms that underlie diversification, adaptation and evolutionary innovation remain largely unknown. The exceptionally diverse species flocks of cichlid fishes in the East African Great Lakes are textbook examples for adaptive radiations, and emerge as excellent model systems to study the genetic basis of biodiversity. East Africa’s hundreds of endemic cichlid species are akin a natural mutagenesis screen and differ greatly in ecologically relevant and, hence, naturally selected characters such as mouth morphology, but also in sexually selected traits such as coloration. Here, I propose to study the relative adaptive relevance and the molecular basis of characters that contributed to the origin of the cichlids’ astonishing species-richness, making the underlying genetic pathways prime targets in the quest of “speciation genes”. Specifically, I aim to focus on three unique characters of cichlids: (i) thick lips that evolved independently in different cichlid assemblages; (ii) the highly adaptable pharyngeal jaw apparatus; and (iii) egg-dummies on the anal fins of male haplochromines, which play an important role in the breeding cycle of these mouthbrooding fishes. A major goal of this project is to test whether the same developmental and genetic pathways are involved in the origin of evolutionary parallelisms in cichlid radiations. To this end, I will use gene expression, RT-PCR and in situ hybridization experiments to compare thick-lipped species, parallel pharyngeal jaw morphologies and similar color patterns on fins of cichlids of different assemblages, as well as the egg-spots of haplochromines to those of unrelated ectodine cichlids, in which similar dummies have evolved independently and on a different fin. Finally, I intend to compare the genes underlying these characters in an evolutionary genomic framework in order to evaluate the relative strength and the type of selection that has acted on loci involved in the morphogenesis of naturally versus sexually selected traits in cichlid adaptive radiations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BASEL
EU-Beitrag
€ 750 000,00
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0