Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of striatum in selection of behaviour and motor learning - neuronal code, microcircuits and modelling

Ziel

The input layer of the basal ganglia, the striatum, plays a critical role in the control of motor behaviour and cognitive function. It serves as a filter for cortical and thalamic signals and takes part in determining which actions should be performed at a given instant. Our goal is to define the cellular and network organisation underlying decision-making by analysing the microcircuitry of subpopulations of neurons in striatum (interneurons and projection neurons) concerned with the control of different patterns of behaviour, and their input from cortex (pallium), thalamus and the modulatory inputs from dopaminergic, histaminergic and 5-HT neurons. The microcircuitry will be studied in slices of striatum with patch electrode recordings from three or more identified subtypes of neurons at the same time, while synaptic and membrane properties are investigated and also the synaptic response to the different input systems. Specific synaptic connections of the recorded neurons will be identified by electron microscopy and quantitative aspects of the connections of the different classes of neurons will be defined. Striatal neuronal activity will also be studied in behaving animals with multiunit neuronal recording in relation to defined motor behaviours utilizing several vertebrate model systems (lamprey, rodent and primate). The primary focus will be on striato-pallidal projections indirectly controlling motor programs at the brainstem/spinal cord level, rather than via the thalamo-cortical forebrain projections since these projections cannot as easily be interpreted. Neuronal function and synaptic interaction at the microcircuit level will be subjected to a detailed computer modelling based directly on the outcome of the experimental analyses. Plasticity underlying motor learning/synaptic plasticity, particularly in relation to the dopaminergic, 5-HT and histaminergic inputs will also be characterized.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 1 147 803,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0