Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Complexity and predictability of epidemics: toward a computational infrastructure for epidemic forecasts

Ziel

The advantage provided by the increasingly interconnected nature of our world has generated a dangerous by-product: the possibility for rapid worldwide spread of epidemics. The ability to forecast epidemic evolution – as much accurately as we can now do for weather conditions – would be of invaluable help in fighting the emergence or re-emergence of viruses such as SARS, avian influenza, HIV-AIDS, Lyme disease, West Nile virus, or more recently the threat of an influenza pandemic. With the advent of interdisciplinary tools and methods, the latest modeling approaches for the study of the spread and control of infectious diseases witness the emergence of a new area of research – computational epidemiology – that integrates mathematical and statistical epidemiology with computational sciences and informatics tools to conduct scenario analysis in public health domain. While few research groups have begun to use large scale simulations for epidemic modeling, many fundamental theoretical questions are left unanswered. How does the complex nature of real world affect our predictive capabilities in the realm of computational epidemiology? What are the fundamental limits in epidemic evolution predictability with computational modeling? How do they depend on the level of accuracy of our description and knowledge of the state of the system? The present project aims at developing a vigorous research effort along two main directions corresponding to i) the formulation of models for the basic theoretical understanding of multi-scale and agent based approaches and their predictive power; ii) the development of computational approaches and data integration tools that will provide a realistic modeling framework for the analysis of observed epidemic outbreaks and the forecast of patterns of emerging diseases. The ERC Starting Independent Researcher Grant offers an ideal opportunity to start a structured program in this direction, aimed at providing fundamental advances in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ISTITUTO PER L'INTERSCAMBIO SCIENTIFICO
EU-Beitrag
€ 684 000,00
Adresse
VIA CHISOLA 5
10126 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0