Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Project on Ocean Acidification

Ziel

"The overall goal of the European Project on Ocean Acidification (EPOCA) is to fill the numerous
gaps in our understanding of the effects and implications of ocean acidification.
EPOCA aims to document the changes in ocean chemistry and biogeography across space and time.
Paleo-reconstruction methods will be used on several archives, including foraminifera and deep-sea
corals, to determine past variability in ocean chemistry and to tie these to present-day chemical and
biological observations.
EPOCA will determine the sensitivity of marine organisms, communities and ecosystems to ocean
acidification. Molecular to biochemical, physiological and ecological approaches will be combined
with laboratory and field-based perturbation experiments to quantify biological responses to ocean
acidification, assess the potential for adaptation, and determine the consequences for biogeochemical
cycling. Laboratory experiments will focus on key organisms selected on the basis of their ecological,
biogeochemical or socio-economic importance. Field studies will be carried out in systems deemed
most sensitive to ocean acidification.
Results on the chemical, biological and biogeochemical impacts of ocean acidification will be integrated
in biogeochemical, sediment and coupled ocean-climate models to better understand and predict
the responses of the Earth system to ocean acidification. Special special attention will be paid to the
potential feedbacks of the physiological changes in the carbon, nitrogen, sulfur and iron cycles.
EPOCA will assess uncertainties, risks and thresholds (""tipping points"") related to ocean acidification
at scales ranging from sub-cellular, to ecosystem and from local to global. It will also assess pathways
of CO2 emissions required to avoid these thresholds and describe the state change and the subsequent
risk to the marine environment and Earth system should these emissions be exceeded."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 331 073,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0