Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Heterojunction Solar Cells based on a-Si c-Si

Ziel

The Photovoltaic (PV) industry needs to find new approaches to make solar cells competitive. Crystalline silicon (c-Si) wafer-based technology has a real potential to achieve significant cost reduction if the R&D effort is made on the most critical issues. These issues are the reduction of silicon material consumption, the increase of solar cell efficiency and an improved integration into modules. In this context, silicon heterojunction solar cells, the active part of which is basically produced by a low temperature growth of ultra-thin layers of silicon onto both sides of a thin crystalline silicon wafer-base, represent clearly one of the most promising options. The HETSI project aims to design, develop and test novel aSi-cSi Heterojunction solar cell structure concepts with high efficiency. This project covers all aspects of the value chain, from upstream research of layer growth and deposition, to module process and cell interconnection, down to upscaling and cost assessment of heterojunction concept. The Consortium is a balanced team of 12 partners from 6 European countries with a wide range of expertise in the field of silicon for PV covering various aspects from the deposition of thin silicon films, passivation of interfaces, through characterization and modelling, down to technological implementation and industrial achievement capabilities. The cooperation of Europe’s leading research institutes in the field of heterojunction solar cells (HMI, ECN, CEA-INES, IMEC, UNINE, UU, ENEA and CNRS) will generate synergy effects that will help to provide the know-how needed to reach the optimum relation of cell efficiency and cost. The presence in the consortium of 3 industrial partners, Q-Cells, Photowatt and Solon, which are among the leading European solar cell and module producers, will insure a rapid and efficient economic exploitation of HETSI results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2007-1-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 485 793,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0