Ziel
Knowledge2Innovation aims at stimulating and supporting the knowledge transfer process between academia and industry in Europe, and beyond. The project involves a consortium of 9 participants, experienced in knowledge transfer with complementary skills, covering 7 EU countries. The project will develop material and tools that can raise awareness for and facilitate knowledge transfer. All material will be made available through the project’s own resources and via cooperation with established technology transfer networks and major relevant KBBE stakeholders. The project will proceed in 4 steps: (i) Mapping of existing resources, tools, etc., for the support of knowledge transfer, as well as identification and analysis of the specific expectations, needs and problems of researchers and SMEs in the process (study sample: 180 representatives of the agro-food and forestry sectors) (ii) Development of a suitable toolkit containing a funding opportunities database, a knowledge communication & marketing tool, a knowledge-potential evaluation tool and a knowledge transfer post evaluation tool. Tools will be refined via a focus group of external experts (EU & non-EU) (iii) Development of training material for researchers, SMEs and knowledge transfer professionals covering the benefits of quality management systems for research organisations, the importance of a proof-of-concept stage for the marketability of research, the importance of an IPR strategy in knowledge exploitation, a methodology for evaluating the application potential of knowledge and a set of guidelines for training researchers on knowledge transfer issues (iv) Targeted training, deployment of the toolkit and dissemination via: 42 small scale targeted workshops, one-to-one assistance on the use of the toolkit, a website, a major Europe-wide workshop for young researchers & knowledge transfer professionals and close cooperation with major technology transfer networks and European Technology Platforms.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-KBBE-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
76133 KARLSRUHE
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.