Ziel
ROBUST DSC aims to develop materials and manufacturing procedures for Dye Sensitized Solar Cells (DSC) with long lifetime and increased module efficiencies (7% target). The project intends to accelerate the exploitation of the DSC technology in the energy supply market. The approach focuses on the development of large area, robust, 7% efficient DSC modules using scalable, reproducible and commercially viable fabrication procedures. In parallel with this objective, more fundamental research, employing new materials and device configurations, will target increasing the efficiency of labscale DSC to 14%. Progress on labscale devices will be fed directly into module development. The approach is based on the use of innovative low-cost materials, scalable manufacturing techniques, predictive device models and in-and outdoor lifetime testing. A sound and scientific understanding of the basic procedures to manufacture the cells and a thorough knowledge of the fundamental processes in the cell are important tools for our success. The partnership consists of: two SMEs (Orionsolar and G24i) that are committed to large-scale production of DSC, one industry (Corning) that has proven experience on inorganic frits for sealing of a variety of applications, three research institutes (ECN, IVF, FISE) with expertise in the field of long-term testing, up-scaling and module fabrication and four academic partners, world leaders in both new materials and concepts, and in fundamental research on cell function and modelling (EPFL, IMPERIAL, ICIQ, UAM). We anticipate that this project will result in the demonstration of a new scalable, low cost, photovoltaic technology. It will therefore form the basis of a potentially substantial business opportunity aiming at developing a new solar cell product with cost and payback characteristics strongly advantaged over existing technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- Cost assessment
- Cost assessment Life cycle analysis
- Dye-sensitized
- Dye-sensitized solar cells
- Dye-sensitized solar cells Module development Efficiency Long-term stability
- Dye-sensitized solar cells Module development Efficiency Long-term stability Cost assessment Life cycle analysis
- Efficiency
- Efficiency Long-term stability
- Life cycle analysis
- Long-term stability
- Module
- Module development
- cells
- development
- solar
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2007-1-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1755 LE PETTEN
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.