Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Radiochemistry on chip

Ziel

The aim of this project is the design, fabrication and implementation of a microdevice able to synthesise radiopharmaceuticals for Positron Emission Tomography (PET) analysis, a technique usually employed in medicine for its unsurpassed sensitivity and specificity. We propose to develop a modular microfluidic architecture which can be used for standard synthesis protocols as well as for R&D of new radiopharmaceuticals. In order to achieve this target, emerging technologies in the field of micro reactors and micro total analysis systems (μ–TAS) have to be applied to the synthetic pathways typical for radiopharmaceuticals, thus improving the traditional approach in terms of efficiency and safety. A deep knowledge of the chemical processes and of the separation techniques involved in radiosynthesis is needed to define the features of the modules to be fabricated as well as state of art techniques in the field of micro fabrications and microfluidics for the implementation of high performance micro devices. Standard synthesis protocols and new radiopharmaceuticals will be carried into the micro devices thus evaluating their efficiency and versatility. The yields and the purity of the products produced into micro devices will be compared with those obtained with traditional methods and tested in vivo for Positron Emission Tomography (PET) analysis. To ensure the success of the overall project, we will take advantage of a strict collaboration between chemists, physics and engineers in an interdisciplinary approach. For this purpose, we built an international network collaboration between academic partners dealing with the technological side, an industrial partner for checking the system robustness and a physiological clinical institute able to evaluate the end-user outcome.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-SMALL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 859 091,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0