Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Regulating privatisation of “war”: the role of the EU in assuring the compliance with international humanitarian law and human rights

Ziel

The goal of the research project is to assess the impact of the extensive use of private military and security companies in situations of armed conflict and to discuss the regulatory framework at national, European and international levels, to assure compliance with international humanitarian law and human rights. Though this is not a new phenomenon, the fear motivating commentators and activists was that private companies operate in a legal vacuum. Although there is growing consensus now in the literature that the situation actually resembles more a complex patchwork of norms, the key question still remains whether and how these existing norms can be effectively applied and whether they need to be supplemented with new norms. Specific objectives are: to promote a better understanding of the phenomenon of the privatisation of war; to clarify the legal status of PMCs/PSCs employees under international humanitarian law; to foster knowledge on the impact of private military activities on the enjoyment of human rights; to analyse international responsibility and accountability of the corporations; to examine the existing regulation at national and EU levels, to explore the ways the EU could regulate PMCs/PSCs. The current proposal seeks to highlight the crucial role of the EU in three respects, which to date have not received much attention in the literature. First, the proposal will seek to offer insights into how the EU can and should develop a unified position on the international regulation of PMCs/PSCs. Second, the work to be undertaken will assess the need for and potential of harmonization of the EU member states’ domestic approaches towards PMCs/PSCs. Lastly, the present proposal will offer advice to policymakers on the development of a regulation scheme at the supranational level. To date, the existing literature on such schemes has largely neglected the role of the EU could and should play in this regard.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 372 320,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0