Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Suspicious and Abnormal Behaviour Monitoring Using a Network of Cameras & Sensors for Situation Awareness Enhancement

Ziel

The aim of SAMURAI is to develop and integrate an innovative intelligent surveillance system for robust monitoring of both inside and surrounding areas of a critical public infrastructure site. SAMURAI has three significant novelties that make it distinctive from other recent and ongoing relevant activities both in the EU and elsewhere: *SAMURAI is to employ networked heterogeneous sensors rather than CCTV cameras alone so that multiple complementary sources of information can be fused to create a visualisation of a more complete ‘big picture’ of a crowded public space. *Existing systems focus on analysing recorded video using pre-defined hard rules, suffering from unacceptable false alarms. SAMURAI is to develop a real-time adaptive behaviour profiling and abnormality detection system for alarm event alert and prediction with much reduced false alarm. *In addition to fix-positioned CCTV cameras, the SAMURAI system will also take command input from control room operators and mobile sensory input for patrolling security staff for a hybrid context-aware based abnormal behaviour recognition. This is in contrary to current video behaviour recognition system that relies purely on information extracted from the video data, often too ambiguous to be effective. SAMURAI has the following scientific objectives: 1. Develop innovative tools and systems for people, vehicle and luggage detection, tracking, type categorisation across a network of cameras under real world conditions. 2. Develop an abnormal behaviour detection system based on a heterogeneous sensor network consisting of both fix-positioned CCTV cameras and mobile wearable cameras with audio and positioning sensors. These networked heterogeneous sensors will function cooperatively to provide enhanced situation awarenes. 3. Develop innovative tools using multi-modal data fusion and visualisation of heterogeneous sensor input to enable more effective control room operator queries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 762 237,00
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0