Ziel
The aim of the proposed project is to investigate cross-cultural and ethnic differences of human behaviour in crisis situations in order to better tailor security related communication, instructions and procedures with a view to improving evacuation and protection. The project will provide evidence that will be useful to first responders, building designers and those involved in the development of emergency operating procedures for buildings. The BeSeCu project employs two research strategies: A) A cross-cultural survey of individual experiences will be conducted to identify determinants of inter-individual differences in people who have experienced evacuation situations, fire disaster survivors and survivors of similar crisis situations, but also workers and first responders as well as those affected in the community. This retrospective study will be carried out across 7 European countries with diverse cultural background. B) Experimental trials will be carried out in three countries simulating real time evacuation scenarios in standardized settings including objective measures (e.g. response time) as outcomes as well as video-tape analysis. Results will be analysed to identify similarities and differences between cultures and ethnic groups as well as a range of socioeconomic factors. The analysis will triangulate findings obtained with objective measures, subjective experiences and behavioural observations. Two types of research findings and products will be provided by the BeSeCu projects: (A) An evidence base that will enable designers of buildings to develop culturally appropriate emergency operating procedures. (B) An evidence base of inter-individual differences that will be employed to develop a culture sensitive communication training to improve emergency interventions. The research will be carried out by a consortium of 8 European partners including end-users (e.g. fire service colleges) in the process of research.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SEC-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
17489 Greifswald
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.