Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

IT for Error Remediation And Trapping Emergencies

Ziel

In recent years, a variety of driver support and information management systems have been designed and implemented with the objective of improving safety as well as the performance of vehicles. While the crucial issues at a technical level have been mostly solved, their consequences on driver activity remains open and needs to be fully explained. Of particular importance are their effects on driver behaviour and strategies, and their impact on the operation and safety of the traffic system. The aim of the proposed project is to develop and validate a unified model of driver behaviour and driver interaction with innovative technologies in emergency situations. This model will be applicable to and validated for all the surface transport modes. Drivers’ age, gender, education and experience and culture are factors that will be considered together with influences from the environment and the vehicle. A unified model of driver behaviour will be of great use when designing innovative technologies since it will allow for assessment and tuning of the systems in a safe and controllable environment. At the concept stage, the model could guide designers in identifying potential problem areas whilst at the prototype stage, the model could inform on the scenarios to be used in system evaluation. In this way the systems will be better adapted to the drivers before being available on the market and will provide better support to the driver in emergency situations. Along the same lines, the model could be of use for authorities as a guide in assessing and approving innovative technologies without performing extensive simulator experiments or large scale field trials. As far as the proposes are aware, there has not to date been any research taking the bold step of attempting to create a unified model of driver behaviour applicable across the modes, still less a functioning piece of software to represent that model and the validation of that software.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2007-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STATENS VAG- OCH TRANSPORTFORSKNINGSINSTITUT
EU-Beitrag
€ 559 032,00
Adresse
OLAUS MAGNUS VAG 35
58195 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0