Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Subunit localization of the Drosophila 26S proteasome by means of 3D cryo electron microscopy

Ziel

In eukaryotic cells, the majority of cytosolic and nuclear proteins are degraded via the ubiquitin–proteasome pathway. Proteins carrying multiubiquitin tags are selected and degraded by the 26S proteasome, which is a large molecular assembly built from 30 different subunits.Two major components form the 26S complex: the proteolytic core particle (CP) and the regulatory particles (RPs).Whereas the structure and enzymatic mechanism of the CP have been studied in great detail, current understanding of the structure and function of the RP is lagging behind, together with the correct structural analysis of the 26S proteasomes. As a consequence of the low structural stability of the complex, electron micrographs of 26S preparations display structural heterogeneity that complicates image analysis and three-dimensional reconstruction. In the research proposal presented here, extensive effort will be devoted for the elucidation of the subunit topology of the RP. For this purpose, subunits will be labelled with various techniques, and their position within the 26S proteasome will be mapped by means of single particle cryo-electron microscopy. By applying 3D cryo-electron microscopy, the localisation of the labelled subunits can be reliably interpreted in terms of topology.The research project also aims to identify the subunits involved in the formation of the binding surfaces between the base and lid subcomplexes of the RP and the identification of the subunits involved in linking them. In the third stage of the project we will focus on mapping the tetraubiquitin binding site of the 26S proteasome by comparing the structure of the tetraubiquitin-26S proteasome complexes with the structure of 26S proteasome without tetraubiquitin. These approaches will allow for the first time the exact mapping of individual subunits within the RP and will allow us to better understand the interactions occurring between different subunits and between multiubiquitylated substrates and subunits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 158 127,84
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0