Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bidirectional interactions between cardiomyocytes and cardiac stem cells in the adaptive response to physiological stress

Ziel

Stem cell therapy for the treatment of many degenerative and life-threatening diseases has opened up a promising and exciting outlook for the future of medicine and drug therapy. The recent discovery of cardiac stem cells (CSCs) present in the adult mammalian heart, including the human, has stimulated a new and exciting field for cardiac biology. These resident cells express defined stem cell markers (i.e. c-kit), are clonogenic, self-renewing and multipotent. They also have significant regenerative potential when injected into the infarcted rat myocardium. However, despite rapid progress, many questions remain to be answered before the clinical potential of adult cardiac stem cells can be fully realized and exploited. Indeed, identifying factors that regulate cardiac stem cell fate is of great importance to design better protocols and interventions for the regeneration of functional contractile mass following myocardial injury. Recent research by myself and colleagues has identified CSC activation and new myocyte formation as playing a key role in exercise training-induced cardiac physiological remodelling in the mouse. In this project, using a controlled-intensity exercise training model and novel genetic fate mapping of CSCs, I will answer the much debated question of whether CSCs are the direct source of new myocyte formation in the adult mammalian mouse heart. Following this, through gene expression array I will determine whether myocyte-dependent growth factor release drives the exercise training induced cellular adaptation of the heart. Then I will evaluate in vitro the role of these pivotal growth factors in regulating CSC fate. Obtaining this key information on stem cell biology will be useful for manipulating the regenerative potential of these cells and therefore in designing the most optimal cellular therapy protocol for myocardial regeneration/repair.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

LIVERPOOL JOHN MOORES UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Mount Pleasant 70, Rodney House, Rodney Street 2
L3 5UX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0