Ziel
The present study proposes to investigate the development of aggressive and depressive problems during adolescence using developmental psychopathology as a conceptual framework. Developmental psychopathology is concerned with individual differences in the predictors, course, and outcomes of adaptive and maladaptive developmental processes. Three objectives are proposed: (1) to identify groups of adolescents exhibiting differential levels of distinct or combined aggressive and depressive problems across time, (2) to investigate the relationship of risk and protective factors to aggressive and depressive problems, and (3) to identify differential outcomes of aggressive and depressive problems. These objectives will be tested in a sample of 700 European adolescents. To investigate co-occurrence during adolescence a longitudinal model will be employed across four consecutive years (grades 7 to 10). Data will be analyzed using the longitudinal person-oriented methodology General Growth Mixture Modeling (GGMM). This is the first study to investigate the co-occurrence between aggressive and depressive problems using GGMM, and the study is expected to provide evidence of how and why aggressive and depressive problems, two symptoms from different diagnostic classes representing separate forms of psychopathology, co-occur in children. Furthermore, findings of the current study can provide evidence that may lead to effective interventions and treatments. Moreover, using the template provided by the proposed study on how to investigate co-occurrence, future studies conducted in the EU can inform the world about co-occurring disorders and therefore enhancing EU scientific excellence. The Marie Curie International Reintegration Grant will enhance the career development of the researcher, strengthen his collaborations with researchers in the United States, and allow the researcher to offer his expertise at community level and also enhance EU competitiveness.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.